Gästebuch


Seiten:  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 
:: lebensmut.de ::
Autor Nachricht
h.r.
05.10.2005
12:39 Uhr
     
bin wieder frei wie ein vogel . sonne lacht, himmel ist nah. allen alles gute !!!!!!! H.  
Corinna
05.10.2005
11:14 Uhr
     
Die Tiere, die Pflanzen, die Natur sind für mich ein Lebensrahmen, den ich als Geschenk sehe. Mein Hund zeigt mir, dass ich als sein Gefährte und Freund verantwortlich bin für sein Wohl und Glück und somit auch für alle Natur und Kreatur in meinem Lebensrahmen.
Ich finde, wir haben nicht das Recht uns etwas untertan zu machen, alles ist doch Gottes Schöpfung. Ich möchte gern mit den Tieren und der Natur leben und mich nicht über sie erheben.
Viele Grüße
 
zauber
04.10.2005
15:38 Uhr
     
im morgen. Vielleicht ist nochmal zu sehen - ganzfrühmorgens durch den AltweiberSommertau: Wenn die Kunstwerke der Spinnenwesen von gras zu gras sichtbar sind. WIE eine seidenfeine Segelregatta im GrünenMeer. Da ist bewußt, was es bedeutet, wenn wir zu trampelig sind...
Ich bin so unendlich dankbar für die Kostbarkeit, inder wir leben dürfen. Ich mag sie ehren - wie auch die Spinnen.
 
Traugott Giesen
03.10.2005
18:57 Uhr
     
Bitte schreibt was dazu.  
Traugott Giesen
02.10.2005
20:29 Uhr
     
Wieder Bibel-Energie
1Mose 1, 28 Und Gott segnete sie und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde und machet sie euch untertan.
Tier und Menschen bekommen den Segen. Der Segen ist Begabung mit passendem Auftrag. Allem Tierschutz voraus geht, daß Tier und Mensch dem gleichen Befehl unterstehen, sich zu mehren. Ob der Auftrag zu zeugen der Menschen höchste Pflicht ist, ist nicht gesagt. Die jetzige Überfülle bewirkt von Gott nicht gewolltes Leid aus Mangel und Krankheit und Enge. Nicht Zeugen und Gebären ist höchstes Gebot sondern die Kinder zu nähren und an den Gütern des Lebens zu beteiligen.
Dem auf Gott hörenden Menschen ist geboten, sich die Natur untertan zu machen. Dieser Auftrag hat angeleitet zu Wissenschaft und Technik mit all den Wohltaten und Schattenseiten. Der moderne Mensch hat Mittel zur Umwälzung der Natur sich zugelegt- Verliert er sich als Mitarbeiter Gottes aus den Augen und weiß nicht mehr die höchste Instanz, vor der er verantwortlich ist, dann wird der Mensch sich und der Natur und der mutter allen seins zum Feind. Weil der Mensch selbstherrlich die Natur ausbeutet, muß der Segen Gottes uns immer wieder neu zu geistvollem Handinhand mit der Natur anleiten.
 
jakobus
02.10.2005
18:58 Uhr
     
Friedel hat mich neugierig gemacht und ich habe ein wenig recherchiert. Bei Amazon fand ich die Rezension eines ebenso begeisterten Hörers.
Klaus Eggink aus Helmsange Luxemburg schreibt:
"Ich höre gerade wieder die CD von Thomas Otten. Ich habe schon viel und gerne meditative und entspannende Musik gehört, aber ich bin immer wieder fasziniert von der Stimme von Thomas Otten. Mir läuft beim Hören eine ständige Gänsehaut über den Rücken! Die Musik geht ins Klassische, hat aber ihren modernen Rhythmus. Wenn man einmal die Stimme von Thomas Otten gehört hat und sie mag, kann ich die CD nur wärmstens empfehlen."

Allen eine gesegnete Woche, jakobus
 
friedel
02.10.2005
17:51 Uhr
     
während des festlichen Gottesdienstes heute, brachte ich die schöne Geschichte meiner murmel an den Altar.
Am 9. April, da schenkte mir ein lieber Mensch in einer kleinen Hafenstadt so ein schönes Rund in die Hand. Schon das Gefühl dieser glasfeinen Leichtigkeit war besonders. Es war in einem kleinen Laden - voll von schönen Dingen... und auch die Musik, die den Raum noch schöner machte, war berührend. Der MurmelMensch fühlte meine Begeisterung und schrieb den Sänger auf einen kleinen Zettel. Das war edel!
Am Abend schrieb ich dann einen Brief, den ich schon jahrelang schreiben wollte - es immer nur in Gedanken tat... den Friedensbrief für meinen Onkel.
Diese Musik vergaß ich nie. Ich wollte sie gerne kaufen, doch sie war außer Handel. Ende August war ich in Lübeck und fuhr auf dem Weg nachhaus' wieder durch diese Stadt. Als der Zug im Bahnhof hielt, stieg ich spontan aus und suchte den kleinen SchätzeOrt - und durfte ihn wiederfinden. Der Mensch von damals war nicht da. Seine Mitarbeiterin gab mir mutmachend seine Adresse... ich erzählte ihm von meinem berührenden Erleben und er freute sich sehr für mich und uns. Und in seiner Antwort strahlte ein wundervolles Geschenk: die Musik von Thomas Otten - Close to silence.

DANK' sei Dir DANK' für diese Friedensmurmel!

Ich wünsch' der ganzen Welt einen glücklichen Dankesfestabend.
 
webmaster
02.10.2005
17:15 Uhr
     
Freya war das langersehnte und einzige Kind seiner Eltern, der Sonnenschein der Familie, - ein ungewöhnliches kleines Mädchen, das schon früh viel wusste und spürte, und das bereits im Alter von nur 18 Monaten oft davon sprach, Gott zu Hause besuchen zu wollen, damit er nicht traurig sein müsse. Zwei Monate später geschieht das Unfassbare: Freya stirbt durch einen tragischen Unfall.

Den verzweifelten Eltern hinterlässt die Tochter eine Botschaft, die sie gemeinsam auf einen besonderen Weg durch die Trauer führen wird.

Wie die Eltern es schafften, die von Sehnsucht und Leid geprägten Monate und Jahre zu überstehen und Kraft zum Weiterleben zu finden, beschreibt die Mutter in ihrem eben erschienen Buch "Schmetterlingsflüstern". Es ist ein Buch, das allen Trauernden Trost spenden kann und zugleich eine wunderschöne Geschichte über die Liebe an sich.

http://www.schmetterlingsfluestern.com

Petra Killinger: Schmetterlingsflüstern. Botschaften einer Kinderseele. 224 S. Kösel Verlag, 2005. ISBN: 3466344883. € 17,95

 
Katharina
01.10.2005
18:40 Uhr
     
Auch ohne vorher die heutige Kolumne in der „Welt“ gelesen zu haben, fand ich die Idee, das Foto der alten Dame auf den Altar zu stellen, sehr einleuchtend und damit überzeugend.

Die Kolumne sollte Zweifelnden spätestens aber dann deutlich gemacht haben, worum es dabei geht, oder?

Meine Eltern jedenfalls sind hochbetagt („hochbetagt“…, was für ein schönes Wort! Ein Hoch auf all die vielen Tage, die da gelebt werden konnten, und deren Wert gewürdigt wurde), und fühlten sich bei der Lektüre angesprochen und wertgeschätzt.

Und genauso wird es der alten Dame ergehen.

Sagen wir den alten Menschen doch einmal Danke dafür, dass sie uns Kontinuität und Verlässlichkeit vorleben - uns Jüngeren, die wir uns noch mitten im „Getümmel“, im „Auge des Orkans“, befinden und gerade deshalb manchmal die Orientierung verlieren.

Die Alten haben das hinter sich. Aber: Jede Wette, auch sie waren einmal „mittendrin“! Haben viel zu erzählen. Viel Rat zu geben.

Und deshalb sollten sie unser Gehör, unsere Aufmerksamkeit und unsere Wertschätzung finden.




 
webmaster
01.10.2005
14:25 Uhr
     
Ich stelle das Foto eines vierjährigen Kindes dazu - stellvertretend für die Kinder, die uns täglich fordern, für die wir verantwortlich sind, die wir behüten und beschützen, mit denen wir die kleinen und grossen Freuden und auch ihre Schwierigkeiten teilen. Von ihrer Begeisterungsfähigkeit, ihrem Staunen und Hinterfragen der Geheimnisse des Lebens, ihrem unbeschwertes Glücklichsein können wir lernen.

Wer möchte noch was auf den Altar stellen?

An Sophie: wieso eigentlich können Sie das Bild der alten Dame, das auch für die Ehrfurcht vor dem Alter steht - nicht einfach stehenlassen? Warum müssen Sie immer eins draufsetzen und sich in den Vordergrund schieben? Andere verstummen oder bleiben stumm, s. a. Brief im Forum vom 27.9.

Abgesehen davon finde ich die Art und Weise, in der Sie das Ehepaar Giesen, bzw. Pastor Giesen bewerten, ziemlich anmaßend.



 
webmaster
30.09.2005
23:57 Uhr
     
Neu im Netz: Predigt zum Erntedanktag:

http://www.lebensmut.de/show.php?inhalt&equal;inhalt/970928.html

bzw. im Archiv Predigten unter "Predigten 1997"
 
Sophie
30.09.2005
19:13 Uhr
     
Laß doch die alte Frau Ihren Garten machen, sie braucht das Photo nicht, und auch nicht Gott der Unsichtbare. Stell doch lieber das Photo von Deiner Frau hin, das im Deinem letzten Gemeindebrief war. Es ist sehr hübsch, sehr sogar. Ich hab' Euch ja neulich in Kampen gesehen. Ihr seid ein schönes Paar. Da wurde mir endlich klar, daß Du immer nur die Hälfte warst von allem, was in Dir sah. Vielleicht auch nur 30%.
Oh, fast vergessen: falls ich hingehe, stelle ich Brot hin, vom Bäcker, auf keinen Fall vom Supermarkt, wie immer und meine Lieblingsbutter aus Andechs. Das habe ich auch einer alten Frau zu verdanken. Die war meine Großmutter, lebte - Gott sei Dank - bei uns im Haushalt und hatte zwei Kriege und die Weltwirtschaftskrise erlebt. Einen Garten konnte sie sich nie leisten, aber sie kochte herrliche Marmelade, Backobst, Arme Ritter, backte Butterkuchen vom Feinsten und war zäh. Und ehrte das Brot.


 
Traugott Giesen
30.09.2005
16:16 Uhr
     
Sonntag ist Erntedank. Was stellst du an den Altar? Was half, Last zu schultern? Was glückte? Was nährte, wer stärkte dein Vertrauen? Wem kamst du zu Hilfe? Dein Abbild für Liebe auf den Altar gelegt? Ich stelle ein Foto einer Neunzigjährigen hin, die mich lehrt, den Acker der Zeit zu nutzen und zu bestellen. Wie sie ihren Garten winterfest macht und den nächsten Frühling schon wieder herbeisehnt, dabei ihre Gebrechen überspielt...siehe Samstags-Kolumne 011005
 
mm
30.09.2005
03:11 Uhr
     
Elena, Du, die sonst so kämpferisch schreibt - Dein Eintrag macht mich traurig. Du resignierst? Du doch nicht!

Hier ein paar Gedanken - bloß zum nachdenken, nicht zum debattieren... (mag mich nicht streiten, hier schon gar nicht).

Also, auf die Gefahr hin, daß dies den Rahmen hier sprengen mag...

Uns ist alles vergönnt, bzw. gegönnt. Das Leben (das Universum, Gott) liebt alles was es hervorbringt, was es schöpft. Es bevorzugt und benachteiligt nicht, es funktioniert für alle gleich - sofern wir dies zulassen, bzw. den universellen Gesetzen folgen. Das Leben, bzw. die Schöpfung ist grundsätzlich positiv ausgerichtet.

Wenn es uns nicht so läuft wie wir gerne möchten, wenn wir nicht kriegen was wir wollen, ist dies meist eins von zwei Zeichen: Entweder stehen wir uns selbst im Weg, oder aber das, was wir wollen, ist am Ende nicht wirklich gut für uns, d.h. wir werden davor bewahrt.

Alles was wir tun und alles was uns widerfährt, führt uns letztlich auf unser Ziel hin - ob wir dieses nun kennen oder nicht. Wie weit wir auf unserem Weg dahin kommen, liegt an uns selbst. Für das Leben gibt es kein Versagen. Wir hingegen haben die Macht, uns uns selbst zu versagen. Dies geschieht wenn wir aufgeben. Es ist dann unsere Entscheidung zu versagen, nicht jene des Lebens.

Für das Verb "fail" gibt es übrigens zahlreiche Übersetzungen: u.a. fehlen, mangeln, fehlschlagen, fehlgehen, scheitern, verfehlen, mißlingen; durchfallen (Examen); zu Ende gehen, vergehen, schwinden, aufhören, versagen, stocken, aussterben, schwach werden, nachlassen, ermatten; versiegen; [Cassell's German Dictionary]. Dies sind durchwegs negativ ausgerichtete Verben, dem Leben entgegengesetzt.

Das Leben kann nur eins: leben. Und leben heißt gedeihen, blühen, wachsen, bewegen, lernen, schöpfen, (er)schaffen, verändern. Daraus entsteht all das, was uns glücklich macht.

Und noch etwas: Das, worauf wir unsere Aufmerksamkeit lenken, nimmt zu, wächst, wird wichtiger und größer in unserem Leben, zieht uns an und wir werden davon angezogen. Wir selbst können bestimmen, worauf wir unsere Aufmerksamkeit lenken. Dadurch bestimmen wir, was unser Leben dominiert und letztlich was wir in unser Leben hereinlassen, was wir anziehen.

Ich wünsche Dir - besser noch uns allen, daß wir uns und einander wirklich was gönnen - ach was, alles gönnen - und uns nichts versagen - besonders nicht uns uns selbst.

Beste Grüsse aus Memphis
MM
 
Elena
29.09.2005
09:47 Uhr
     
Schau, DS, wenn ich das weiter spinne und mir vorstelle, ich wäre jung, und der käme auf mich zu und würde sagen "wollen wir versuchen, ein Kind zu machen?", dann würde ich ja sagen, und dann wird mir Einiges klar. Mir wird klar, warum die Menschen nicht mehr genug Kinder kriegen, der Hauptgrund, an dem kein Politiker je etwas ändern wird: es fehlen die Partner, es ist zu viel Ego-Trip da, es ist zu viel erotischer Narzissmus in der westlichen Welt, zu wenig echte Verbundenheit, nicht für sich selbst, sondern auch für ein gemeinsames Projekt. Mir wird auch klar, daß mir das zu wenig vergönnt war (ich meine die Verbundenheit), und daß ich darunter leide. Aber ich habe einen langjährigen guten Freund, immerhin, der mir sehr verbunden ist. Er ist der beste Freund meines Mannes und denkt sich manchmal so seinen Teil. Ich habe gerade, wo mir das so bewußt wird, daß ein Teil meines Lebens gescheitert ist, einen guten Satz von Beckett gelesen:"Try and fail. Try again and fali better". (fail&equal;versagen). Mann könnte es auch mit fall sagen. Ich muß übrigens an Angela Merkel bei diesem Satz denken. Try again, Angela. With all those Stoibers and Schröders. It's not so easy. Respect. Das gelbe Auto werde ich nicht kaufen. Was soll ich mit dem Auto ohne den Mann? Ich werde lieber ein paar schöne lange Spaziergänge machen, wenn die Blätter gelb werden und Herbstgedichte lesen.  
DS
29.09.2005
09:24 Uhr
     
zu elena : Träume sind Lotsen auf dem Weg zum Sinn... (Uwe Böschemeyer) wir können nicht genug davon bekommen !?bleib dran !! DS  
Elena
28.09.2005
23:33 Uhr
     
"Der Mensch sucht sein Gegenüber". Und letztlich, in dem Gegenüber oder den Gegenübern sucht er sich. Oder er sucht das Bild von Gott, das Heile, das Ganze. Ich hatte einen wunderschönen Traum vor einigen Tagen. Vorher hatte ich mich fürchterlich geärgert. Besonders ärgere ich mich, wenn ich ausgenutzt werde, weil ich zu gutmütig oder zu großzügig bin.
Ich saß in dem Traum mit einem gleichaltrigen Mann im Auto. Wir hatten vor einiger Zeit beruflich miteinander zu tun, und das lief ruhig und gut und vertrauensvoll ab. Sonst hatte ich nie einen Gedanken an ihn verschwendet. Im Traum fuhr er einfach mit mir weg in einem kleinen gelben Auto. Das wird ein Mini-Cooper sein, denn dieses Auto liebe ich, und es würde zu mir passen. Wir hielten an und gingen in ein Café und tranken einen Becher Kaffee, nicht diese unwiderstehliche Latte macchiato, mit der sich alle so chic fühlen. Danach kamen wir an eine Brücke. Er stieg aus und ging hinunter und badete im Fluß. Der führte goldenes Wasser. Ich betrachtete ihn völlig ruhig, seinen schlanken Körper. Wie eine griechische Statue betrachtete ich ihn. Dann zog er sich an und spazierte am Ufer entlang. Ich kletterte zum Fluß, er reichte mir seine Hand und ich stieg die Uferböschung hinauf.
Dann klingelte das Telefon-das bescheuerte Telefon. Der Traum ließ mich über das nachdenken, was ich im Leben nicht bekommen habe: eine ruhige, friedliche Freundschaft mit einem Mann, mit dem ich exzellent zusammen gearbeitet habe. Er ließ mich über meine Adoleszenz nachdenken, meine Freude an geistigen Dingen, meine vielen Freundinnen und dieses jähe Herausgerissenwerden durch die Rollenzuweisung der Natur. Wie schlecht ich mit der Rolle der Faru klar komme, mit vielem Geschubstwerden und sich hinlegen müssen, um jemanden gnädig zu stimmen.
Der Traum ist eine Schöpfung. Es war wunderschön an dem goldenen Fluß. Aber anrufen werde ich ihn nicht. Er ist verheiratet und ich auch. Vielleicht war der Fluß golden, weil so ein Traum ein Schlüssel ist. Ich habe das wirklich satt, testosteronbeseelte Männer, die sich zu Hause oder in Runden wie Elefanten benehmen und Frauen demütigen. Ich werde ihn im Herzen lieben müssen, damit ich weiß, daß es das gibt, was ich suche, auch wenn ich es nicht haben kann. Und wenn ich mich ärgere, werde ich an ihn denken und den Spaziergang in Grün und Gold. Das Einzige, wo ich drauf hinarbeiten kann, ist das gelbe Auto.
Wenn jetzt Gott so einen Traum schickt, ist er doch ziemlich gut, kann man sagen, oder? Er hat Mittel und Wege, immer zu trösten und Schöpfung zu betreiben, permanent, in Träumen. Ja, und die Landschaft war viel schöner, als ich es hier beschreiben kann. Ich glaube, sie war paradiesisch.
 
webmaster
27.09.2005
15:01 Uhr
     
Neu: Predigt "Nachdenken über Scham"

http://www.leben smut.de/show.php?inhalt&equal;inhalt /980426.html

sowie im "Archiv Predigten" - "Predigten 1998"
 
Traugott Giesen
27.09.2005
14:44 Uhr
     
von TG mit Erlaubnis weitergegeben:
"Aber wissen Sie was? Für einen Suchenden wie mich, der tatsächlich nach dem „Mut für´s Leben“ Ausschau hält, ist der „Dialog“, der dort [im Forum] stattfindet eher
angstmachend und kontraproduktiv. Es herrscht dort weniger ein gemeinschaftliches Zueinanderfinden als individuelle Selbstgerechtigkeit, die ihren Ausdruck in mancherlei merkwürdiger Aussage Gehör finden will.

Und irgendwie geht das so gar nicht zusammen mit dem Eindruck, den ich von Ihnen und Ihrer Arbeit, Ihrem Impetus, gewonnen habe. Was passiert da? Ich wünschte, etwas mehr von der alltäglichen Bodenhaftung, die das ganz normale
Leben ausmacht, würde darin vorkommen. Nun sind Sie natürlich nicht verantwortlich für die Einträge der Gäste, manches Mal hatte ich sogar den Eindruck als wollten Sie Ihrerseits regulierend mit Ihren Einlassungen eingreifen?

Nun, dies nur als Randbemerkung zu verstehen; mir ist vor allem nach wie vor
wichtig, Ihnen Dank zu sagen für die vielen guten Worte, die Sie immer
wieder finden für all die Menschen wie mich!

Ich bin nicht „bibelfest“, aber ich glaube von ganzem Herzen. Und in meiner Naivität, die mich jeden Tag zwar nicht im engsten Sinne beten, aber dafür mit Gott unterhalten lässt, hoffe ich einfach, dass er mich hört. So einfach ist das.

Ich habe Ihnen vom Tod meines Bruders erzählt. Mehrere Wochen nach seinem Sterben bin ich in einen Gottesdienst gegangen, habe mir den „Sermon“ des Pastors angehört, und als es zum Abendmahl kam, bin ich von der Bank aufgestanden, habe meine Hand gen Himmel gerichtet, den Mittelfinger ausgestreckt und laut „***** you!“ gerufen…(Vergessen Sie nicht, ich war noch ziemlich jung!) Sie können sich die Aufregung unter den Mitbesuchern des
Gottesdienstes sicherlich plakativ ausmalen. Ich bin dann tränenüberströmt aus der Kirche herausgestürmt.

Und als ich dann da draußen so stand, und mich so richtig gut fühlte „na, dem hab´s ich es jetzt aber so richtig gezeigt, vor all seinen depperten Gläubigen!!!!“, da wusste ich trotz allem, dass Gott ganz sicher alles andere als „beleidigt“ war, eher im Gegenteil, voller Verständnis, egal, wie unflätig ich mich womöglich noch gebärden würde. Und von diesem Moment an
war mir der Wind aus meinen aufgeblähten Segeln genommen, und ich war in gewisser Weise auf ruhige See gelangt.

Nun klingt das ein bisschen sehr nach Happy End, und ganz so war es auch nicht. Für eine ziemlich lange Weile habe ich den Glauben dann doch verloren, aber ich habe die ganze Zeit weiter doch das Gespräch mit Gott gesucht, und sei es auch nur, um ihn zu beschimpfen… allerdings im stillen
Kämmerlein…;-)

Und jetzt nach vielen Jahren, nach vielen, vielen Erlebnissen und Erfahrungen empfinde ich Gott als eine Art „Sparrings-Partner“ im Alltag. Immer wieder zwingt er mich, in den Ring zu steigen, der für das Leben auf Erden steht. Immer wieder fordert er mich heraus, mich zu stellen und mal auszuteilen, im Sinne von aktiver positiver Lebensgestaltung, und dann
wieder auch einzustecken, im Sinne von passiver, demütiger Leidensfähigkeit.
Sie verstehen, was ich meine? Und dabei mache ich so viel falsch, dass Gott ganz sicher schmunzelnd denkt: Ach, schau nur, wieder so ein Menschenkind, das „stets bemüht“ ist… Aber immerhin! Ich versuche es.

Wie wir alle.

Herzlichst
Ihre

 
Menke
27.09.2005
12:16 Uhr
     
Hallo Ihr Gästebuchleute!

Bin ich denn ein Singel?

Wenn männlich und weiblich für eine Zeit zusammen sich wieder finden soll!

Jahre die hervortraten,wenn die Zeit dann reif war sich zu vereinen, oder sich zu verneinen im selbst,des miteinander.

Schöne Gefühle mit Lust und Schmerzen meine ich im Überlebungswillen gesehen,wann mußt Du gehen wenn die Zeit dich einholt,wo Du wieder zu Dir kommen darfst,vieleicht auch in Erklärungsnöten.

Das andere Geschlecht im Bewustseins,hier ist wieder was komme zu Dir. Manches werben in Abenden gabst Dir Mühe zeigtest Intresse,Du konntest dich wieder zeigen wenn auch alleine,oder auch nicht.
Angenommen,letzentlich war dann doch deine Zeitreise zuende.

War dann alles in Deinem Lebenslauf angekommen,schön wenn richtig,oder falsch wiederspiegeln im Zeitgeist Deiner selbst,konntest froh sein wenn Dir Erkenntnis und Neuaufbruch blieb.

 
Seiten:  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 
31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 
61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 
91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 
121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 
151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 
181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 
211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 
241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 
271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 
301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 
331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 
361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 
391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 
421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 



0890567


Nach oben - © 2003-2023 by Traugott Giesen - Sylt
Impressum - Haftungsausschluss