Gästebuch


Seiten:  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 
:: lebensmut.de ::
Autor Nachricht
ing
16.10.2015
20:35 Uhr
     
Liebe Monika, es scheint, nur wenige aus dem lebensmut.land haben am vergangenen Sonntag um 'zwanzig vor neun' NDR-Kultur gelauscht. Heimat, war das Thema. Sehr kostbar. Aber - auch einfach so - wer nach diesem schönen Wort sucht, der findet, daß es sich um einen Lebensschatz handelt, das Leben reich macht, wohlig macht.
Auch Vertrautheit fühlen. Sich-Auskennen. Und noch mehr. Liebe Grüße!
 
Monika Glässel
16.10.2015
18:53 Uhr
     
?  
gehaichnis
15.10.2015
10:02 Uhr
     
dieses vorher noch nie gehörte Wort - durch Fulbert Steffensky kennengelernt. DANK!
hast Du es auch gehört, jakobus ?
Ein Mensch aus dem Hunsrück hat mal gefühlt " E Gehaichnis das sinn grol, schoofwollene Socke "
für mich auch. und auch kastanien

Was ist für Euch Gehaichnis ?
 
dH
13.10.2015
09:36 Uhr
     
mir schickte jemand diese Zeilen von Rilke, und ich möchte sie gern teilen:


"... ; vielleicht sind alle Drachen unseres Lebens Prinzessinnen,
die nur darauf warten, uns einmal schön und mutig zu sehen.
vielleicht ist alles Schreckliche im tiefsten Grunde das Hilflose,
das von uns Hilfe will."
 
herbstlicht
09.10.2015
12:15 Uhr
     
mittendrin, um eine Kirche herum, Berge von duftenden Blättern zusammengeholt und in den Wald gebracht. Mir wärs möglich gewesen, swimmingpools zu füllen... Ein Mensch aus Damaskus genoß die Stille im Kirchlein. Ein schönes Bild ... es leuchtet viel Licht. und die Orgel spielt. bin dankbar für die Sonnenwärme.  
Monika Gläßel
06.10.2015
17:13 Uhr
     
Lieber tg, ich fand ich die Rede des Bundespräsidenten zum Tag der Deutschen Einheit auch ganz besonders stark und beeindruckend.  
abendbrot
05.10.2015
19:43 Uhr
     
Klingt schön - Dein RuheLand, Ewald. ich stärkte mich heute mit kerrygold auf wenningstedter laugenbrot zu gedünsteten glockenklangäpfeln gewürzt mit zimt und muskatnuß und nelken. In einem FreundesLand.
Gleich sing ich ein Lied für Dich.
 
Menke
05.10.2015
14:15 Uhr
     
Der Ernte wegen!

Dieser Tage am Waldrand einer Großen Wiese gelegen, zuvor die Weichen Moose mit Wasser durchtränkt und Barfus durchwatet.
Die Große Wiese mit Hochsitz im Blick, dahinter Buchenwald, so schien die Sonne in mich rein und gab mir die Gesuchte Ruh!
Überall gelesen, morgen Erntedank in der Kirche, muß man einfach hin um neues zu hören.
Aber kein Wort von Wegwerfgesellschaft und billig Brot aus dem Discounter.
Eben schön war alles, wo Bauer und Pferd mit Familie nach getaner Erntezeit, dankabr zum Kirchlein gingen, was der Pastor eingans der Pretigt hervorhob mit fester Stimme.
Die Kirche war nur wenig gefüllt, spiegelte sich vieleicht auch hier, die Überflussgesellschaft aus Wohlstandgebaren in der eigenen Krankheit der Leibesfülle ausgedrückt wieder?
Ich unterbrach meine Gedanken, als der Kirchen Chor Lieder zu Erntedank, dann doch zum besten mir gab.
 
behüter
05.10.2015
12:10 Uhr
     
wir gehen nur noch kurze Wege. Langsam. Sind dankbar für das HerbstLicht und die Früchte. Wollen gleich Apfelsaft pressen und dann die Wiese mähen. Er schlaft viel, der Hund. Genießt alles mit, was ich tu. Das Fenster weit offen. SEINE Sonne kommt zu uns herein, am Schönsten im Glockenklang. Danke.  
tg
04.10.2015
09:22 Uhr
     
Zum Erntedank:
Was bleibt übrig, wenn wir alle Stummheit und alle Enttäuschungen einmal abziehen? Immer noch ein Wunder. Immer noch etwas Wunderbares.
Man sieht hinaus und sieht, dass der Morgen gibt, was der Abend nimmt.
(Aus Niemand anderes von Botho Strauss)
 
tg
03.10.2015
14:57 Uhr
     
Stark der Festakt zu 25 Jahren Einheit. Gut auch das Bekenntnis des Bundespräs. zum Recht auf persönliches Glück, das weder von Familie noch Nation, noch Religion beschnitten werden darf. Oder so ähnlich.  
bewunderer
02.10.2015
18:50 Uhr
     
Gestern - herrliches Abendrot um Itzehoe halbAcht erlebt. Zum Staunen. und Dankesschön! Auch für den Menschen aus Syrien auf dem Weg nach Friedrichstadt. Voller Liebe, dieses Bild.
Heute - die Blumeninsel in der Herbstsonne : im Mittelpunkt Wegwarte. Dann ein Meer aus Gelb, vermischt mit orangerotem Mohn und Kornblumen. Vereinzelt Malven in Lila. Gesäumt von Frauenmantel. DANK. Freude im Umrunden. Immer wieder.
 
nicht schwer
02.10.2015
08:06 Uhr
     
Ich finde das leicht zu erraten.
Sophie.
 
tg
01.10.2015
16:11 Uhr
     
Wer ist "Abendrot"? So deutlich persönlich geschrieben-- da hätte ich gern mehr von diesem Menschen, am Besten mit Bild.. Aber der Halbschatten hat ja auch seine Reize.  
Abendrot
01.10.2015
14:07 Uhr
     
Eine kleine Ergänzung, weil es TG früher oft um die Fragestellung der erhörten Gebete ging. Manche meiner Gebete wurden erhört. Ich weiß nicht genau, ob es daran liegt, dass ich durch Dankesbezeugungen einen Vorschuss habe. Eher nicht. Eher lag es daran, dass ich aus den Gebeten bei absolutem Notstand gestählt hervorging und wusste, was ich meinerseits tun musste. Daher finde ich Gebete inzwischen sinnvoll. Den Vorschuss habe ich weiterhin. Ich mache Gott für alle gelungenen Sachen verantwortlich, für misslungene mich selbst oder gelegentlich Umstände. Ich traue Gott nur Gutes zu, aber auch Ohnmacht, weswegen man das Sprichwort nie vergessen sollte, dass man auch selbst seines Glückes Schmied ist. Die Alten hatten's drauf, auch die Märchenerzähler und -sammler. Auf jeden Fall ist Er bei mir der LIebe, allenfalls der Rätselhafte und Unergründliche, niemals aber der Rächer o.ä.
Ein wenig Pause. Ich hoffe, dass Vorangegangenes für einige interessant war, gerade weil es mein Eigenes ist, also etwas Authentisches wie Briefe aus dem Nähkästchen.
 
Abendrot
01.10.2015
12:39 Uhr
     
Bevor mein Mann ging, hatten wir seltsame Gespräche, oft unter Tränen. "Ich werde dich überall sehen", sagte ich, denn ich kannte das schon mit dem Hund. Er schickte uns dann weg, um einige Dinge zu erledigen, die nicht von fern gemacht werden konnten. "Ich werde da sein, wenn Ihr zurück kommt", sagte er. Und Im Prinzip ist es auch so. Wir hatten nie die Bilderbuchehe, wie man sie im Ikea-Katalog sieht. Aber jetzt hält sie plötzlich mühelos. Da hat die Kirche Unrecht: "Bis dass der Tod Euch scheidet" ist es nicht immer.
Bach mit ca. zehn Kindern brauchte natürlich eine neue Frau. Manche Dinge in der Religionspraktik scheinen aus antiken Notwendigkeiten zu resultieren.
Er wurde im Kopf sofort wieder jünger, die Krankheit verschwand wie ein Geist. Er ist wieder gesund. Und es geht ihm gut. Er hat sogar einen Hund. Außerdem muss man glauben, dass man einen neuen Schutzengel hat. Meinem Vater wurden das langsam zu viele Personen zum Aufpassen.
Wegen Karasek muss ich an das Lit-Quartett denken. Mein Mann war immer für Löffler oder Karasek, ich immer bei Reich-Ranicki, weil ich einmal ein Buch erworben hatte, das Letzterem nicht gefiel und das ich reuevoll wieder umtauschen musste (langweilig). So hatten wir eine fulminante Diskussion über "Elementarteilchen", einen Roman von Michel Houellebecq, den Reich-Ranicki wegen Mangel an Liebe ablehnte. Hier musste ich später meine Meinung revidieren. Es ist eine Zustandsbeschreibung eines desolaten Zustands, und Liebe ist versteckt vorhanden.
So schmelzen sie dann gerade zusammen, mein Mann, mein Vater, mein Hund, Reich-Ranicki und Karasek.
Meine Mutter nicht. Meine Mutter ist da, wenn ich sie frage, allein, wie eine Ikone. Ihre Urteilsfähigkeit, die ich als junge Erwachsene ablehnte, wächst jetzt in späteren Jahren zu mir hin. Und als mein eines Kind mal sehr krank war, ging ich in eine katholische Kirche und betete zu einer Ikone von Mirjam.
Beten hat eine unglaubliche Qualität: Es macht plötzlich stärker, vor allem, wenn man es als Notlösung praktiziert, aber wohl auch sonst. Ich sage sonst nur Dankesgebete. Bitte kommt nicht vor. Nur bei Notstand.
 
Abendrot
30.09.2015
19:33 Uhr
     
Die Pietät liegt hier im Vermissen. Dass Karasek nicht gläubig war, steht im Stück. Herzlich befreundet mit Matussek, gläubiger Katholik. Das können gute Synthesen sein, siehe Giesen/Seckler. Letzterer glaubt mehr an schwarze Zahlen, auch eine Art Glauben. Hat mehr für's Hier.  
jakobus
30.09.2015
13:26 Uhr
     
Ja, Abendrot, es ist so: Wieder einer weniger - ganz profan gesagt und wenig pietätvoll. Ich habe ihn sehr geschätzt und sein Wirken für Literatur und Geist jahrelang beobachtet. Vor einigen Wochen gabs im Fernsehen ein Wiedersehen mit ihm: Karasek und Hirschhausen erzählten einander Witze. Köstlich, aber rückblickend dann auch ein Abschied. Wie er es mit der Religion hielt? Ich muss es direkt mal googeln.
Auf alle Fälle: Er war ein Großer.
Wehmütige Grüße von jakobus
 
Abendrot
30.09.2015
09:37 Uhr
     
Es ist spät in der Nacht, Hellmuth, entschuldige mein Gestammel. Ich vermisse dich.

http://www.welt.de/kultur/article147029168/Entschuldige-mein-Gesta mmel-Ich-vermisse-dich.html

Langsam verarmen wir. Wieder einer weniger.
 
Abendrot
29.09.2015
16:11 Uhr
     
Genau: "Wer warst du, ehe du Hund wurdest, möchte man schon manchmal fragen." TG
Danke für die Kolumne, Dorothé.
 
Seiten:  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 
31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 
61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 
91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 
121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 
151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 
181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 
211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 
241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 
271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 
301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 
331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 
361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 
391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 
421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 



0890575


Nach oben - © 2003-2023 by Traugott Giesen - Sylt
Impressum - Haftungsausschluss