Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 | |
![]() |
Autor | Nachricht | |||||||||
|
Bin dankbar für die letzten Einträge. Vieles habe ich nicht gewusst. Es ist sehr sehr interressant Lernen ist reine Freude, bringt geistlich...... ( : Spam ist auf jeden Fall geistig arm. Sozusagen ein reiner Energie-Dieb. Vielleicht übe ich lieber Mitgefühl für ihn, während er vor der Tür sitzt. ( : |
|||||||||
|
Selig sind die geistlich arm sind - ich hatte immer Probleme mit diesem Satz. Einer, den ich ein wenig kritisiere wegen seiner Unfähigkeit, sich mit seiner Mutterkirche zu arrangieren, obwohl er einen Geist hat, der mehr mit Cusanus oder Erasmus verwandt ist als mit Luthers Poltergeist, hat mir dabei geholfen, wie bei so vielen Stellen in Bibel oder auch Märchen. Und an dieser Stelle, für den Fall, dass er hier liest, diesem einen ganz dicken Dank für die Erhellung, die er mir schon oft gebracht hat: Eugen Drewermann! Zitat: "Arm aus Geist sind für ihn (Matthäus) diejenigen, die in ihrer Gesinnung und Selbstwahrnehmung sich nicht länger verleugnen, sondern die in der Kraft Gottes zu dem stehen, was sie sind. Religionsgeschichtlich gab es zur Zeit Jesu die Bewegung der geistig Armen, der anije ruach, - wie sie bereits in den Psalmen mitunter erwähnt werden. Aber nicht auf sie als eine religiöse Organisation bezieht sich das erste Wort der Seligpreisungen; auf uns selber als Menschen richtet es sich, die wir von den Tagen Adams an uns unendlich schwertun, einfach so zu sein, wie wir sind. Deshalb lässt sich die erste Seligpreisung Jesu übersetzen mit den Worten: "Glücklich" - nicht: "die Armen in (aus) Geiste", sondern, "die ihre Armut von Gott her (an)erkennen." Sehr gut finde ich das ausgelegt. Und genau diese Persönlichkeit findet man oft in Märchen. Egal welche Armut, der finanziell Arme kommt genauso vor wie der Dumme, der die Braut bekommt. So sein wie ich bin, das beinhaltet aber dann auch alles, es beinhaltet, dass einer reich ist oder arrogant oder ungläubig, so aber nur, wenn er zu sich steht (Arroganz ist ja öfter auch Abwehrmechanismus). Es beinhaltet, dass einer, der weniger hat in allem (Geist oder Materie), ebenso zu sich steht und nicht über Neidreflexe zu leben. Und wenn einer zu sich steht, kann man mit ihm reden, ganz gleich, wie er ist. So verstehe ich auch T.'s Kommentar. Aber p. hat auch nicht so unrecht. Die besten Armen habe ich unter Nicht-Christen kennen gelernt, allerdings nur, wenn sie mit genug Humanismus statt dessen geimpft waren. Und die besten Schlächter findet man in der Religion, heute vor allem in einer. Schöne Grüße. |
|||||||||
|
Alles Gute Euch allen aus Mainz! Gerne lese ich in Eurem Gästebuch und "tanke auf"... Schade, dass mir bei meinem ersten eigenen Eintrag nun ausgerechnet etwas Technisches einfällt: Vielleicht findet sich ein Netz-Bastler, der die Notwendigkeit einer Symboleingabe (sog. Sicherheitsabfrage) bei Euch einfädeln kann, denn ich sehe (siehe die letzten beiden Einträge), dass auch Euer Gästebuch in Gefahr ist, von automatischen, computergesteuerten Einträgen überflutet zu werden (sog. Gästebuch-Spam). Das kommt dann oft schübeweise, wobei oft ein Text wie "Nice Site. Check out mine. Endloser Text" erscheint. Ich fände es schade, wenn die hier geführten Gespräche von solchem "URL-Gebrabbel" gestört würden. So, das war 's! Schluss mit Technik :) Viele Grüße, Euer Daniel |
|||||||||
|
Ich denke, Jesus spricht die geistlich Armen selig, nicht die geistig Armen. Geistlich meint: in Bezug auf Gott. Jesu Gegner waren doch die damaligen geistlichen Würden- und Weisheitsträger, die mit ihrem geistlichen Wissen in dem Sinne "reich" waren, dass sie "fertig" waren. Dass sie nicht mehr dazulernen wollten, sondern meinten, sie hätten von Gott alles begriffen. Gegenüber diesen geistlich Reichen sagt Jesus nur zu den geistlich "Armen" : Selig. In dem Sinne: Selig, wer für Gott noch offen und nicht mit ihm fertig ist. Jesus war in diesem Sinne selber "arm", dass er als Mensch mit Gott nicht fertig war. Er hatte dabei durchaus klare Positionen, die er alles andere als hinter dem Berg hielt, so wie U.Sun es, finde ich, zurecht fordert. Bei allem geistigen Reichtum wußte er aber auch um seine Grenzen. Und darin hielt er sich für Gott offen. Vielleicht kann man es so verstehen: Selig, wer für Gott offen bleibt, denn er wird Gott noch spüren. Ein herzlicher Gruß von H.-U. Müller |
|||||||||
|
Und verdammt seien die, die geistig und geistlich arm sind, vollkommen demütig Gottes Geschenk annehmen können, und gleichzeitig anderen nicht den Vortritt lassen können, sich schlecht beim Zurückstecken fühlen, die den Wechsel von GUT und BÖSE ständig leben müssen! | |||||||||
|
Selig sind, die da geistlich arm sind. Interressanterweise habe ich diese Veränderung des Sinnes auch schon oft wahrgenommen. Also selig sind die, die da geistig arm sind. Das würde doch bedeuten, wenn ich auch selig sein möchte, aber eigentlich nicht geistig arm bin, keine Chance habe. Dann bliebe mir ja nur, meine Geistigkeit zu verstecken und sie vielleicht in Bescheidenheit umzubenennen. Ich denke, das passiert oft in Situationen, wo Menschen sich hinter ihrer eigenen Stärke verstecken, nicht dazu stehen wollen (aus Angst vor Auseinandersetzung ? ) und auf diese Eingebung hinweisen. "Macht Euch doch nicht so wichtig! Stellt Euch doch nicht so in den Vordergrund!" sagen sie dann. Aber selbst bringen sie sich nicht ein, wo es oft so nötig ist. Schade! Ich weiss, dass Gott gemeint hat, jeder soll leuchten. Und zwar so wie er kann, Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Wir brauchenuns nicht verstecken mit unserer Größe, um "brav" zu sein und folgsam und selig. Persönliche Grösse und Mut zu leben bedeutet für mich nicht Arroganz, sondern Sinnhaftigkeit und Hilfe für unsere Beziehungen. "Ihr seid das Salz der Erde. Wo nun das Salz dumm wird, womit soll man`s salzen? Es ist zu nichts hinfort nütze, denn daß man es hinausschütte und lasse es die Leute zertreten." (Die Aufgaben der Jünger im Reiche Gottes Mt. 5, 13-16 ) ... Selig seid ihr, wenn euch die Menschen um meinetwillen schmähen und verfolgen und reden allerlei übles über euch, so sie daran lügen... ( Die Seligpreisungen Mt. 5, 1-12 ) Auch das tun die Menschen selten, wenn wir uns geistig arm und zurückhaltend zeigen. |
|||||||||
|
67 und 76 verwechselt. Heute ist geistlich und geistig arm ganz schwer zu definieren. Vielleicht kommt das mit der Herzensbildung gut hin. | |||||||||
|
"Selig sind, die da geistlich arm sind, denn ihrer ist das Himmelreich" Interessant ist auch Dietrich Bonhoeffer als Ausleger der "Armut" in seinem Buch "Nachfolge": "Mangel haben die Jünger an allen Stücken. Sie sind schlechthin 'arm': Keine Sicherheit, kein Besitz, den sie ihr eigen nennen könnten, kein Stück Erde, das sie ihre Heimat nennen dürften, keine irdische Gemeinschaft, der sie ganz gehören dürften. Auch keine eigene geistliche Kraft, Erfahrung, Erkenntnis, auf die sie sich berufen, deren sie sich getrösten könnten. Um seinetwillen haben sie das alles verloren. Nun sind sie arm, so unerfahren, so töricht, dass sie auf nichts mehr hoffen können, als auf den, der sie gerufen hat." Es grüßt H.-U. Müller |
|||||||||
|
"ptoochoi too pneumati" -arm in Bezug auf Geist- denen das sich selbst hochjubelnde Hochgefühl geistigen Reichtums abgeht- das ist kein Lobgesang auf "dösig, schläfrig, dumm"- sondern bedürftig der "Gottesfüllung"- die charismatischen Menschen wissen um ihre völlige Abhängigkeit von Heiligem Geist. sie sind das Gegenteil von arrogant. - Sie stiften Frieden, nicht Neid, darum sind sie glücklich, glücklichmachend. Wenn wir es nur wagten,nicht zu protzen und auch nicht klein zu tun. | |||||||||
|
An tg : Bibelenergie vom 8.5.2006 Matthäus 5,3 . Heißt es nicht: Christus spricht: Selig sind, die da GEISTIG arm sind ?????! (Nicht geistlich arm) !!! So habe ich es in der Schule gelernt, geistlich ist etwas anderes !? Man kann, aber man muß nicht schlichten Geistes sein, um viel zu lachen u. zu weinen oder anderen den Vortritt zu lassen !!! Es ist sonst alles richtig, was tg hier schreibt, große Klasse wie immer !! Herzenswärme hat das meine OMA genannt und die fehlt heute leider Vielen ! Man sollte es vorleben, das könnte evtl. hilfreich sein !!!! Es grüßt herzlichst Christine H. | |||||||||
|
Dank für Eingabe der Predigten, dank für Weidemanns Gedicht- (ich kam erst 1976 nach Keitum. Dank für alles Gedenken hin und her. Hier wieder Bibelenergie: Christus spricht: Selig sind, die da geistlich arm sind. Matthäus 5,3 Das ist ein Lobgesang auf die Menschen schlichten Geistes, die viel lachen und weinen, die einfach sich vor Gott da wissen und es ist ihnen genug. Die das Gute mit Freuden tun und dankbar es sich gut sein lassen. Die nicht nicht groß tun, nicht breiten Raum einnehmen, nicht sich ins Licht stellen und anderen den Schatten lassen; die sich den Mitmenschen gleichwertig wissen, ihnen ohne sich was zu vergeben den Vortritt lassen können. Und die sich arm wissen vor Gott- die also wissen: alles ist Gnade, alles Gelingen Geschenk. |
|||||||||
|
4 "neue" Predigten zu den Themen Rogate, Himmelfahrt, Pfingsten, Muttertag... http://www.lebensmut.de/show.php?inhalt&equal;inhalt/predigten_1997.html |
|||||||||
|
Ihr Lieben, ich bin in in WIEN gelandet mit Hund etc. ! Hier ist Sommer u. die Menschen sind auffallend freundlich, gemütlich u. gelassen !!!! Nur kein Stress. heißt die Devise, so kommt man besser voran, Arbeit läuft nicht weg, und evtl. erledigt sich manches Problem von selbst !!!!!! Kunst u. Kultur sind angesagt, viele gute Freunde habe ich getroffen !!! In diesem Sinne, es grüßt herzlichst Christine H. und TEAM (AREA 7) | |||||||||
|
Geburtstag am Wochenende ist schon Glück, und Wetter wie dieses Segen. Hinzufügen kann ich nur, dass auch Gesundheit und Frohsinn nicht verloren gehen mögen und einen Herzlichen Glückwunsch! Kleine Eule nach Athen: Weite Wege Wandern und schauen sollen wir viel- Stufen des Lebens: Weite Wege sind selbst schon Ziel Und nie vergebens. Ungeendet muss vieles sein In seiner Sendung. Wie es gewesen, fügt es sich ein In die Vollendung. Klingendes Lied wallt auf und ab In seiner Fülle, Ist vom Beginn bis an das Grab Weisheit und Wille. Gottes Gedanken so hoch und weit, Kaum zu erkennen, Weben am Wunder der Ewigkeit, Das wir nicht nennen. Magnus Weidemann, Sylter, 1880 -1967, beerdigt in Keitum, vielleicht sogar von Traugott G. |
|||||||||
|
Hier am NordenMeer liegt Schönheit in der Luft. Musiker in Blauen Jacken spielen zarte Walzerklänge. Es ist Bläue überall. Und die Möven und die Menschen genießen glückselig. Es ist Lächeln überall. Das Meer rollt sanfte Wellen an's Standland. Mein Brot mit Butter und Senf und Salz und Walz und ganzviel Schnittlauch war köstlich. DANK' Es ist sehr berührend. Die Bläue heute - wolkenlos - spiegelt sich wieder - hier auf der Gästebuchseite: Der Himmel Ist wie das horizontale Band oben, Das Meer leuchtet wie das Blaue, das unsere Zeichen trägt... Dazwischen der Horizont. Es ist Freude überall - sie trägt den Namen Paul. Das ist Edel. Jah - heut' ist ein Glückstag! Ich wünsch' euch allen ganzvielSchönes. Blaue Grüße von Ingrid. |
|||||||||
|
Liebe Sophie. Danke für Ihre lieben Grüße. Die Bibelstelle habe ich übrigens über die Suchfunktion der Online-Bibel gefunden, denn so bibelfest bin ich auch nicht. Dort steht auch, dass das Zitat aus den Klageliedern ist ("die Klagelieder Jeremias"), eine kurze Schrift, die sich an die große Prophetenschrift ("der Prophet Jeremias") anschließt. Nicht, dass Sie suchen und dann etwas ganz anderes finden. Wie Sie Frau Merkel beschreiben, damit stimme ich übrigens sehr überein. Sie macht ihre Sache "draußen" wirklich gut. Damit nochmals herzliche Grüße H.-U. Müller |
|||||||||
|
Herzlichen Dank, molitor. Ich hatte das ganze Buch der Könige durchgeblättert, um die Stelle zu finden. Daran merkt man, dass ich gewiss nicht bibelfest bin, obwohl ich vier Bibeln habe (eine zum Reisen). Also immerhin liebe ich das Buch und werde dies zum Anlass nehmen, die nächsten Tage das Buch Jeremiah zu lesen. Die erste Stelle ist erschreckend zeitgemäß. Ich bin froh über unsere christliche Bundeskanzlerin aus dem Osten. Wenn sie auch in der Innenpolitik blockiert ist, so gibt sie doch unserem Land in der Außenpolitik ein würdiges Gewicht und ein stetes und menschliches Gesicht. Herzliche Grüße |
|||||||||
|
"Zion streckt ihre Hände aus, und doch ist niemand da, der sie tröstet; denn der Herr hat gegen Jakob seine Feinde ringsum aufgeboten, so daß Jerusalem zwischen ihnen sein muß ..." Das Zitat stammt aus den Klageliedern Jeremias Kap. 1 Vers 17. Jeremia schildert die Not des Volkes Israel über die Verwüstung Jerusalems. "Die Güte des Herrn ist's, dass wir nicht gar aus sind", spricht derselbe Jeremias in 3,22, "seine Bermherzigkeit hat noch kein Ende, sondern ist alle Morgen neu." Beide Male ist Jeremia alttestamentlicher Realist. Beide Worte sind wichtig. Ein herzlicher Gruß von H.-U. Müller |
|||||||||
|
Das ist ein wunderschönes Gedicht, danke. Aber dies ist Realität: "Zion streckt ihre Hände aus, doch da ist niemand, der sie tröstet." Mendelssohn, nach dem Buch der Könige, Mendelssohn, ein Konvertit, also ein Christ. Manchmal empfinde ich, dass sich das AT viel näher an der Realität bewegt als das NT. Ich bin froh, dass es nicht aufgegeben wurde. Mich hat etwas beschäftigt, dass hier jemand sagt (a.), er/sie sei so von den Menschen enttäuscht, dass er/sie keinen neben sich aushält. Manchmal, wenn ich zu sehr enttäuscht war, hatte ich hinterher das Gefühl, von einer zu hohen Erwartungshaltung ge-täuscht worden zu sein. Mal darüber nachdenken? |
|||||||||
|
Ich mag gerne ein helles bild hierherflechten - zu Ehren des Großen Menschen Paul Spiegel und zu Ehren Aller Seelen, die auch getragen werden - oder getragen SIND. Hin zum Paradies mögen Engel Dich begleiten. Wenn Du ankommst, werden alle, die gemartert wurden, Dich in ihre Arme schließen - und dann tragen sie Dich mit zu Der Stadt, dem Heiligen Jerusalem. Dort schart ein Chor von Lichtgestalten sich um Dich her, und mit Lazarus, dem armen Bettler, wirst Du sein in Ruhe und Frieden alle Zeit. von Huub Oosterhuis |
|||||||||
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 |
||||||||||