Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 | |
![]() |
Autor | Nachricht | |||||||||
|
Hat Verrat mit verberaten sein zu tun? Falsch beraten sein im Inneren oder von Außen? Vielleicht müssen Menschen, die verraten sind, oder verraten, solange liebgehabt werden, bis sie heil Sind. Die Herzen müßten mit Liebe gebildet werden, sodaß böse Gedanken verloren Sind. Also - Liebhaber braucht das Land. Jesus - Der war Einer. Ja. Es ist GutesGefühl, daß Gott weiß. Und daß er uns begleitet. Immer und überall. Wir dürfen lauschen lernen, zu dem hin, was er weiß. Ist Langsamkeit der Edelmut für die Seele? Daß Sie Zeith hat, dabei zu sein? Als ich heute in der Zeitung vom Projekt Mond-Mission für eine geplante Mondlandung las, fragte ich - warum Unmengen von Geldern über lange lange Zeit, nicht Für die Rettung SeinerErde eingesetzt werden. Warum werden die Welten um den Mond erforscht, noch und noch, wenn doch SeineErde leidet? Wenn die Luft- und Raumfahrt zum ErdenSchutz werden könnte, wär's der Erden Schatz! Bei diesem Gedanken fühlt meine Seele Wohlbehagen. Gott rät zur Langsamkeit. Das ist mein Empfinden. DANK' für Deine Sonne! Mittags, aus dem SonnenLand von Ingrid. Alles Liebe! |
|||||||||
|
Hat Verrat mit verberatensein zu tun? Falsch beraten sein im Inneren oder von Außen? Vielleicht müssen Menschen, die verraten sind, oder verraten, solange liebgehabt werden, bis sie heil Sind. Die Herzen müßten mit Liebe gebildet werden, sodaß böse Gedanken verloren Sind. Also - Liebhaber braucht das Land. Jesus - Der war Einer. Ja. Es ist GutesGefühl, daß Gott weiß. Und daß er uns begleitet. Immer und überall. Wir dürfen lauschen lernen, zu dem hin, was er weiß. Ist Langsamkeit der Edelmut für die Seele? Daß Sie Zeith hat, dabei zu sein? Als ich heute in der Zeitung vom Projekt Mond-Mission für eine geplante Mondlandung las, fragte ich - warum Unmengen von Geldern über lange lange Zeit, nicht Für die Rettung SeinerErde eingesetzt werden. Warum werden die Welten um den Mond erforscht, noch und noch, wenn doch SeineErde leidet? Wenn die Luft- und Raumfahrt zum ErdenSchutz werden könnte, wär\'s der Erden Schatz! Bei diesem Gedanken fühlt meine Seele Wohlbehagen. Gott rät zur Langsamkeit. Das ist mein Empfinden. DANK\' für Deine Sonne! Mittags, aus dem SonnenLand von Ingrid. Alles Liebe! |
|||||||||
|
wieder Bibelenergie Verrat geht schnell Petrus war ihnen von ferne gefolgt, dann setzte er sich zu den Knechten im Innenhof ans Feuer. Da trat eine Magd zu ihm und sagte zu ihm: Du warst doch auch mit dem Jesus aus Galiläa. Er leugnete aber vor ihnen allen und sprach: Ich weiß nicht, was du sagst. Er entfernte sich und ging hinaus in die Torhalle- da sah ihn eine andere und sprach zu denen, die da standen: Dieser war auch mit dem Jesus von Nazareth. Und er leugnete abermals und schwor dazu: Ich kenne den Menschen nicht. Später traten andere hinzu, und sprachen zu Petrus: Auf jeden Fall gehörst du zu ihm, deine Sprache verrät dich. Da fing er an, sich zu verfluchen und zu schwören: Ich kenne den Menschen nicht. Und alsbald krähte der Hahn. (Lukas 22,61) Und der Herr wandte sich und sah Petrus an. Da dachte Petrus an das Wort, das Jesus zu ihm gesagt hatte: Ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen. Und er ging hinaus und weinte bitterlich. Matthäus 26, 57, 69-75 Noch fängt das Drama ja erst an, da fürchtet Petrus schon um sein Leben. Jesus wird drinnen scharf verhört, da lockt draußen ein Feuer, es verheißt gefahrloses Dazugehören. Eine Magd redet daher, vielleicht nur leichthin, neckend. Doch er macht dicht und macht sich davon. Ein zweites mal wird er zur Rede gestellt- Nur ein kleines Zeugnis wäre fällig gewesen, vielleicht hätte man ihn vom Hof gejagt. Aber er leugnet und beeidet, ihn nie gekannt zu haben. Beim dritten mal, verflucht er ihn und sich selber. Aber ein Glück: Ihm krähte „der Hahn, der kleine Prophet auf dem Mist“. Er sieht zu Jesus, fängt seinen Blick auf, der soviel sagt wie: Gott kennt seinen Simon. Das ist die Rettung: Bitterlich weinen und wissen: Gott weiß. |
|||||||||
|
Danke, Ingrid, für Deine Worte zu Horst-Eberhard Richter. Ich habe mir die Sendung auch ein zweites Mal angeschaut und war wieder sehr berührt. Schön, dass Du ihn auch gespürt hast. Ein gesegnetes Wochenende allen, hier wird ein klangvoller Impulse-Gottesdienst zur Passionszeit stattfinden, mit viel Musik von Buxtehude - do | |||||||||
|
Ich habe mit meiner Liebsten in den letzten Wochen an einem abendlichen Glaubenskurs teilgenommen, dessen Abschiedsgottedienst wir heute feiern werden. Ich bin gespannt: Er wird etwas ganz Besonderes werden. Ich schreibe gleich meinen "Brief an Gott" und werde berichten - auch darüber, wie es weitergeht. Euer jakobus |
|||||||||
|
Zu Do's Hinweisheit zur arteSendung. DANK' , mir war's wichtig zu hören und zu schauen. Und mitzudenken. Ja, es ist sehr wertvoll und Gut, diesen mutigen Menschen Horst-Eberhard Richter kennenlgelernt haben zu dürfen. Er Ist Gottes Mitarbeiter, Einer, der ehrenvoll Diesen Schirm hält. Für Alle, die verwundet wurden, sind. Bei ihm ist rund zu spüren: vom Glauben, der durch Die Liebe wirkt und tut. Herzlichen Dank Dorothee! Du darfst einen wundervollen Namen tragen, mit einem feinen Klang. Das ist Schön. Alles Gute, Ingrid |
|||||||||
|
anima und animus Ich wußte gar nicht, dass es hier Unterschiede gibt. In Heinischens Lateinisch-deutschem Wörterbuch habe ich entdeckt: anima: Lufthauch, Wind, Atem, dann auch Seele, Leben animus: Seele, als Inbegriff geistiger Fähigkeiten: Geist, Bewußtheit, Besinnung, Absicht, Entschluß In Genesis 2, 7 heißt es nun: Da machte Gott der HERR den Menschen aus Erde vom Acker und blies ihm den Odem des Lebens in seine Nase. So ward der Mensch ein lebendiges Wesen. "Odem" ist hier nicht gleichzusetzen mit der "Seele" Platons, wie ihn die griechische Philosophie kennt. Die Bibel kennt nicht unseren Unterschied zwischen Leib und Seele. Der ist vielmehr über Augustin ins christliche Denken eingedrungen und geistert täglich noch durch die Frömmigkeit. Die Bibel ist anders: "Odem" ist Lebenspotenz Gottes im Sinne von Ein- und Ausatmen (Können). Gott macht lebendig. Ohne Odem ist der Mensch = "Adam" nur "adamah" = Erde, Staub. Wenn Gott seinen Odem zurückzieht (Ps. 104,29), wird der Mensch wieder zu Erde. Daher bei jeder Beerdigung (!): "Erde zu Erde, Asche zu Asche, Staub zu Staub". Der lebendige Mensch ist also von Gott mit Odem, mit Atem, mit Leben versehrte Erde und Staub. Gott ist hier klares Gegenüber vom Menschen; das, was wir landläufig "Seele" nennen, ist berührbarerer Teil des Leibes, also auch irdisch. Bei den Griechen kommt die ewige unberührbare Seele aus der großen unberührbaren Fülle in den Leib, ist dort zu Lebzeiten Gefangene des Leibes mit seinen ganzen Hinlänglichkeiten und Veränderungen und es gibt für sie nichts Befreienderes, als nach dem Tod den Leib zu verlassen und wieder in die unveränderbare Fülle zurückzukehren. Ein Gott ist hier nicht vorgesehen, das leibliche Leben ist sozusagen eine "seelische Qual", der Tod ist Befreiung. Soweit eine kleine, aber wichtige Unterscheidung. Herzliche Grüße ins Forum von H.-U. Müller |
|||||||||
|
müßte doch 1.Mose 2 und 3 sein- sie lebensmut, siehe Bibelenergie. Eva stark animusbladen: aktiv, geistvoll argumentierend, auch Gottes liebe Tochter. Adam mehr anima- arbeiten, mitmachen, empfangend.--vielleicht. Tg | |||||||||
|
Lieber Dominik Vielleicht findest du unter der folgenden Adressen eine passende Antwort: Theologie "Anima und Animus" Viel Glück! Ich habs ausprobiert. Es sollte auch bei dir funktionieren. Thomas Müller Bern |
|||||||||
|
Hallo , habe am Montag den 12.03.07 meine Abitur Prüfung in Religion. Ich weis , dass ich einen Text aus dem 1 Buch Mose bekomme und das es mit Anima und Animus zu tun hat , könnte mir vielleicht jemand weiter helfen , welche GEschichte das ist !!! Vielen Dank !! |
|||||||||
|
wieder Bibelenergie. es ist unter anderem auch Passionszeit Er hält sich hin, hält sich nicht raus Und der Hohepriester sprach weiter zu ihm: Ich beschwöre dich bei dem lebendigen Gott, dass du uns sagst, ob du der Christus bist, der Sohn Gottes. Jesus sprach zu ihm: Du sagst es. Und ich sage euch: Von nun an werdet ihr sehen den Menschensohn sitzen zur Rechten der Kraft und kommen auf den Wolken des Himmels. Da zerriss der Hohepriester sein Gewand und sprach: Er hat Gott gelästert! Was bedürfen wir weiterer Zeugen? Was ist euer Urteil? Sie antworteten und sprachen: Er ist des Todes schuldig. Da spien sie ihn an. Einige aber schlugen ihn ins Angesicht und höhnten: Weissage uns, Christus, wer ist's, der dich schlug? Matthäus 26, 63-68 Offenkundig hat Jesus die gottvollen Taten getan , die zu wirken dem Messias vorbehalten waren. Auch sein: „Zu den Alten war gesagt...Ich aber sage euch“ (Matthäus 5,33) wies auf eine Autorität höherer Art hin. Und doch konnten oder wollten, konnten und wollten sie Jesus nicht glauben. Zu sehr waren sie in ihr Bild vom neuen David verliebt, vom Revolutionär und Heidenfresser, der die Römer aus dem Land wirft und den Himmel auf die Erde bringt. Das konnte aber der nicht sein, der da so menschlich vor ihnen stand. Sie verhöhnten ihn, wollten so ihre Angst besiegen vor dem edlen Antlitz. Messias kann doch nicht sein, wer sich von Kerlen aus dem Feld drängen läßt, denen gerade danach ist, unangenehm zu werden, meinten sie. Immer wieder verwechseln wir Gewalt mit Wahrheit und Schwachheit gilt uns als unwürdig. Darum sind wir auch erst am Anfang, Jesus zu glauben. |
|||||||||
|
Am kommenden Donnerstag, 8. März um 14h30 wiederholt ARTE eine Dokumentation über HORST EBERHARD RICHTER, PSYCHOANALYTIKER, die ich am Samstag habe sehen dürfen und denen, die Zeit und Interesse an der nachfolgenden ARTE-Programm-Ankündigung haben, ans Herz lege. 'Horst-Eberhard Richter - Arzt, Autor, Sozialphilosoph. Inzwischen ist er über 80 Jahre alt und will sich nicht mit einem Rentendasein abfinden. Richter ist der populärste Psychoanalytiker Deutschlands und gehört zu den Vätern der Friedensbewegung der 70er- und 80er Jahre. Vieles hat er in der Bundesrepublik mit angeschoben, viele sensibilisiert. Doch die Angst, nicht mehr gehört zu werden, ist groß. Die Dokumentation begleitet Horst-Eberhard Richter auf einer Reise in die eigene Vergangenheit. Dabei blickt der Film insbesondere auf sein soziales Engagement. Richters Leben und Werk sind ein kritischer Abriss der jüngsten deutschen Geschichte, ein vorgehaltener Spiegel der allgemein akzeptierten Alltagswirklichkeit. Das erlittene Trauma im Zweiten Weltkrieg und die Ermordung seiner Eltern lassen Richter eine Karriere als Psychoanalytiker einschlagen. Die Studentenbewegung des Jahres 1968 gibt ihm neue Impulse, soziales Engagement wird von nun an zu seiner Lebensaufgabe. Richters Bücher sind international anerkannte Klassiker der psychoanalytischen Literatur. Sie begleiten die Erkenntnis- und Veränderungsprozesse einer ganzen Generation. Er zählt zu den Vaterfiguren der Friedensbewegung der 70er- und 80er Jahre. Unter anderem ist er Mitbegründer der deutschen Sektion der "Ärzte gegen den Atomkrieg". Maßgeblich beeinflusst er den gewaltlosen Protest gegen die Stationierung von Atomwaffen in der Bundesrepublik Deutschland. Der Auftritt auf der Buchmesse in Frankfurt am Main im Herbst 2006 markiert für Richter eine Art Zäsur. Er hat ein neues Buch geschrieben, "Die Krise der Männlichkeit". Dabei knüpft er an sein Hauptwerk "Der Gotteskomplex" an, in dem er die moderne westliche Zivilisation als psychosoziale Störung beschreibt. Er analysiert die Flucht aus mittelalterlicher Ohnmacht in den Anspruch auf egozentrische gottgleiche Allmacht. Anhand der Geschichte der neueren Philosophie und zahlreicher sozio-kultureller Phänomene verfolgt er den Weg des angstgetriebenen Machtwillens und der Krankheit, nicht mehr leiden zu können. Die Überwindung des Gotteskomplex wird zur Überlebensfrage der Gesellschaft und des modernen Menschen. Richter untersucht, wie die Menschlichkeit im Rausch der wissenschaftlich-technischen Revolution mehr und mehr verschwindet. Mit seinem neuen Buch stellt er sich noch einmal trotzig dem Zeitgeist, muss sich, wie er sagt, noch einmal "aufbäumen" - angesichts einer wahnwitzigen Verkettung von Kriegen und fundamentalistischem Terror und einer ungebremsten Anhäufung von Atom-Arsenalen. Aber im Laufe der Jahrzehnte ist Richter vom Mahner zum Kommentator geworden. Wie viel Raum erlaubt der Zeitgeist des jungen 21. Jahrhunderts noch Horst-Eberhard Richters Streben nach gemeinsamer Moral und Verständigung? Eigentlich wollte ich Die Flucht nicht anschauen - die Flucht meiner mit mir im 6. Monat schwangeren Mutter, die sich, an Keuchhusten erkrankt, im Frühjahr 1945 mit meiner 18 Monate alten Schwester von Danzig nach Ratzeburg durchschlagen konnte, war mir von den Erzählungen her immer in so schmerzlicher Erinnerung - und hätte ich’s noch nicht gewusst, so wüsste ich seit gestern umso mehr, warum meine guten Eltern mir bewusst den Namen „Gottesgeschenk“ schenkten. Eine nachdenkliche Woche wünsche ich uns allen und sage Dank für Leben, Sonne, Freude. - do |
|||||||||
|
Gerade "Die Flucht" 1. Teil gesehen- Furchtbare Zeit. Wie erinnern? Das Leid, das "wir" über die Welt brachten, es währt noch. Bin traurig und dankbar, noch leben zu dürfen. Tg | |||||||||
|
Und vorgestern also "Paraguay": Weltgebetstag der Frauen mit vielen Informationen aus und über Paraguay, über die Situation der Frauen dort, ihre Hoffnungen, ihren Glauben - eingebettet in eine Liturgie, die von paraguayischen Frauen ausgearbeitet worden ist, mit Liedern aus Paraguay und Gebeten für die Bedrängten und Unterdrückten. Und zum Schluss, wie seit Jahren: "Der Tag ist um, die Nacht kehrt wieder, auch sie , o Herr, ist deine Zeit. Dich priesen unsere Morgenlieder, dir sei die Stille nun geweiht." (Schade eigentlich, dass so wenig Männer an den Veranstaltungen teilnehmen.) Allen eine gesegnete Woche! jakobus |
|||||||||
|
das glueck dieses morgens strahlt bis zu mir, danke | |||||||||
|
Heute ist ein festlicher Tag. Es ist morgensternenGlanz zwischen Himmel und Erde. Und zwei LiebeMenschen sagen vor Zeugen Jah zueinander. In einem fernen Land. Auch die Stimmung der Wiesenwelt daheim spiegelte es im jubilierenden Garten: auf den Moosen und Gräsern und Blättern funkelte froher Morgentau im Glück. |
|||||||||
|
Es ist gut, eine Anlaufstelle für schwierige Stunden zu haben. Das Leid in der Welt oder auch in der näheren Umgebung ist so groß, daß mein Leben verschwindend ist. Immer mehr fällt mir auf, daß ich gerne leide. Lange bin ich nicht dahinter gekommen, warum ich so viel Kraft entwickle, wenn es mir besonders schlecht geht. Wenn alles \"normal\" läuft, werde ich gleichgültig und auch ein wenig \"faul\". Ich muß darüber noch nachdenken. - Allen einen guten Abend und eine Nacht zum Auftanken! | |||||||||
|
der Schmerz ist himmelschreiend- Und Gottes Mitleiden schreit zur Erde. Wir nutzen die Freiheit und die Macht, die Gott uns gab, auch falsch. Darum das mächtigste Gebot: Du sollst nicht töten! Den Raum für Sünde hat uns Gott eröffnet mit der Freiheit, die Erde mitzugestalten und Gutes zu tun. Das ist das Wunderbare am Gutestun, daß wir es nicht müssen. Sondern uns entscheiden können für das Gute, weil wir ein Stück abgekettet sind von den Instinkten. Die Kehrseite ist Morden und Verhungernlassen. Laßt uns nicht mehr fragen, Gott-warum? Laßt uns lieben, lieben und sorgen dafür, daß weniger Menschen leiden. Zuviel haben wir auf Gott abgeschoben, haben sein unermessliches Mitleiden nicht begriffen. Wenn Gott das Wissen der Welt ist, und alles an seinem Leib geschieht, verletzen wir ihn, lassen ihn verhungern- Das sagt schon Jesus Matthäus 25- Was ihr euren Geschwistern schuldig bliebt, seid ihr mir schuldig geblieben. Tg |
|||||||||
|
Schrecklich, was mit dem kleinen Mitja passiert ist!!! Ich könnte nur noch heulen! Wo war Gott, als das passiert ist? Warum hat Gott nichts gemacht? Wenn Gott allmächtig ist, warum hat er dann diesen kleinen Jungen nicht beschützt??! Wenn er nicht gewollt hat, ist er ein grausamer Gott! Und wenn er nicht gekonnt hat, dann ist er ja auch nicht allmächtig! Wo ist Gott, wenn solche Sachen passieren? Warum lässt er sowas zu?! |
|||||||||
|
bin im Moment kirchlich heimatlos und genieße meine Freiheit, den Sonntag Vormittag für mich selbst zu gestalten. Ich lese, schreibe, höre Musik, höre Glaubenssachen im NDR Kultur um 8,40 oder auch einen alten Gottesdienst von TG. Liebe es für einen Tag in unbekannter Gegend auf Pilgerschaft zu gehen und in irgend einer Kirche für kurze Zeit still für mich zu sitzen und meinen Gedanken nachzuhängen, um erfüllt und in heiterer Gelassenheit müde am Abend wieder heimzukehren. Euch allen eine heitere Gelassenheit in der Fastenzeit. Ka | |||||||||
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 |
||||||||||