Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 | |
![]() |
Autor | Nachricht | |||||||||
|
2 wunderbare einträge - dank dafür - W.Schley 26.8. und chaja 26.8. | |||||||||
|
Durfte nach einem Jahr wieder in der Kirche St. Severin beten. Danke für zwei herrliche Wochen auf der Insel. Las einen Satz von Ernst von Salomon über Sylt: "Nirgends war wie dort der Himmel wirklich Himmel, die Erde wirklich Erde und das Wasser wirklich Wasser." So empfinde ich auch bei jedem Aufenthalt aufs Neue. Liebe Grüße von Kathrin |
|||||||||
|
zurück zu tg vom 26.8. BETEN: erinnere mich an einen Vortrag von Ulrich Schaffer zum Thema "Beten über Worte hinaus". Einige Gedanken zu Gebet: - Menschen haben Bedürfnis der Kontaktaufnahme mit Größerem außerhalb von uns; - zB kleine Stille vor dem Essen; - schon die Geste, die Hände nach oben zu richten; - Haltung zum Leben; - Worte stehen oft schon im Wege; - Solidarität mit Mitmenschen; - Hoffnung ist wichtigste From des Betens; - Veränderung der Welt üder veränderte Menschen; - Fotos, die die Schönheit der Welt zeigen; - tägliches Tun: Pflicht oder Feier? - Berühren und Berühenlassen; - selbst zweifeln ist Glauben auf anderer Ebene.... Eine gute Woche Euch allen - Delf |
|||||||||
|
Ich bin einst ziemlich verwirrt geworden, weil ich Ihm einmal zu nahe kam. Ich meine Gott. Ich lupfte den Vorhang, von dem Novalis sprach, ein wenig zu sehr durch eineinhalb Jahre Beschäftigung allein! mit der Mystik. Ich guckte mir das Wesentliche zu genau an und fand es faszinierend, wahr und Logos. Fern von unserer nüchternen Welt. Man braucht einen Ansprechpartner, dann ist keine Gefahr. Ich bekam wahre Flügel und verlor zunehmend Wurzeln. Plötzlich verwirrte mich etwas aus dem täglichen Leben, eine Kleinigkeit nur. Später sagte mein Analytiker, mit dem ich das Leben wieder auf die Wurzeln stellte, die ganze Chose komme ihm vor wie ein akuter Anfall von Demenz. Aber ich bedaure das nicht. Heute sind die Wurzeln und die Flügel im Gleichmaß. Ich glaube, ich war ein furchtbares Kind, unwillig, erwachsen zu werden. Ich hasste die meisten Erwachsenen (les grandes personnes) sowieso. Sie waren nüchtern, trugen Anzüge und Krawatten; die Frauen fingen auch an, Anzüge zu tragen. Aktentasche, Calculator, Rollenkoffer und PC waren ihre einzigen Markenzeichen. Sie waren sehr bestimmend, selbst dann, wenn sie keine Ahnung hatten und das haben sie selten, außer von Geld. Sie kannten sich mit Zahlenspielen aus und was wie wo was kostet und, in der Tat, sie hätten niemals einen Elefanten in einer Schlange erkennen können. Ihre Phantasie gleicht oft einer Scheibe. Danach, als die Wurzeln und Flügel ins Gleichmaß kamen, lernte ich, mich mit ihnen zu arrangieren und an denen zu freuen, die anders sind und St. Ex zu genießen als Dichter, der zwar recht hat, aber: Es ist alles in einer Wüste, und die Wüste ist symbolisch. In jener Zeit des Sortierens nach dem Abtauchen lernte ich das sinnvolle Beten, das auch ein entsprechendes Verhalten folgen lässt. Ich finde, das war Gott. Jedenfalls wollte ich, dass es ihn gibt und er das war. Natürlich, wie von Baruch angedeutet, bzw. von dem Dichter, habe ich mein Teil dazu beigetragen. Goethe: Kinder brauchen Wurzel und Flügel St.Exupéry: Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar |
|||||||||
|
Habe gerade beim Aufräumen eine Bildkarte vom Kirchentag gefunden. Leider ist nicht zu ersehen, von welchem Kirchentag dieses Abendgebet zur Sache stammt, aber es passt, so finde ich, gerade wunderbar in diese Diskussionsrunde: Es ist dir gesagt, Mensch... beieinander jung und alt Traurige und Zufriedene Schlaf, Tod, Leben hell und dunkel warm, bewegt oder erstarrt beachtet oder übersehen Weinende, Lächelnde Kranke, Gesunde, Behinderte, Sterbende Freude und Schmerz beieinander ...was gut ist. |
|||||||||
|
In jahrzehnte langer Auseinandersetzung mit "sogenannten Atheisten" war ich dankbar für die Formulierung Bonhoeffers "vom gottlosen Reden" .....Ich wünschte mir, dass die Prediger nicht so leichtfertig mit dem Begriff GOTT umgingen,weil in den meisten Köpfen mit diesem Begriff Vorstellungen entstehen, die sich in unser modernes Weltbild nicht einordnen lassen. Dankbar bin ich Dorothee Sölle als Dolmetscherin für das Geheimnis "Gott".Mit Blick auf unendliche Leiden der Menschen durch Menschen glaube ich nicht an einen "machenden Gott".2 Zitate aus der Bibel helfen mir "...ein jeder sei gesinnt wie Jesus war, der es nicht als einen Raub ansah, Gott gleich zu sein " und "Gott ist Liebe und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott"-- Wie könnte es besser ausgedrückt werden? | |||||||||
|
Seit 1945 ist das Beten schwierig, wenn nicht gar für viele unmöglich geworden, auch oft für mich und meine Freundin Chava, nicht zu verwechseln mit Chaja weiter unten. Angelus Silesius hat es hier wohl richtig, wenn er sagt: Gott ist in mir das Feuer - und ich in ihm der Schein; Sind wir einander nicht ganz inniglich gemein? Ich weiß, daß ohne mich Gott nicht ein Nu kann leben, Werd ich zunicht, Er muß vor Not den Geist aufgeben. Bedeutet, er ist nicht allmächtig und kann niemanden retten, wenn eine zu große Gruppe Menschen nicht mitmacht. Ein Bonhoeffer und ein van Galen reichen nicht. Eine kleine Sophie Scholl war zu jung und zu spontan, so dass durch ihre Schuld "Die Weiße Rose" aufgedeckt und zum Großteil hingerichtet wurde. Gott hat mit diesen und anderen Menschen zusammengearbeitet, aber sie waren zu wenige. Gott verstärkt solche Menschen, und sie verstärken ihn. Sie sind eins. |
|||||||||
|
... gerade in einer Hochzeitspredigt gehört :"... es ist ein Segen, beten zu können....". Ja, an ein Gegenüber zu glauben, das mich fein gemacht hat (Ps 139) und mir ewig die Treue hält. Beten ist Atmen der Seele, wohin sonst soll das gehen als an IHN? Gesegneten Sonntag, d.h. einen in Fülle. Delf |
|||||||||
|
Ja, beten tut mir gut. Ich habe aber verstanden, dass auch Dinge in Erfüllung gehen können, die offensichtlich nicht zu meinem Besten gereicht haben. Auch, wenn natürlich jede Erfahrung letztendlich positiv ist. Aber dennoch versuche ich, mein Ego zurückzuhalten und beim Beten gibt es deshalb den Nachsatz: "Wenn es zu meinem und dem Wohle aller ist". Indrasun |
|||||||||
|
An Chaja: Genauso empfinde ich es auch | |||||||||
|
Ich würde verrückt werden, wenn ich nicht all meine Angst, all meine Hoffnungen, mein Sehnen, meinen Dank, mein Verzweifeln, mein Scheitern und mein Bitten und Flehen, meine Sorge um geliebte Menschen und auch die ganzen kleinen Dinge des Alltags vor Gott bringen dürfte oder könnte. Und ich wäre in der dunklen Zeit meines Lebens sicherlich verrückt geworden, wenn ich nicht hätte beten können und dürfen. Chaja |
|||||||||
|
Wenn ich bete, hole ich seelisch Luft. Es vergeht kein Tag, den ich nicht mit einem Gebet beginne, kein nächtliches Aufwachen, das nicht von einem Gebet begleitet wird, keine heil überstandene kritische Situation ohne ein Stoßgebet des Dankes. Wenn ich bete, kopple ich mich an jemanden außerhalb meiner selbst. Mit Beten bringe ich mein Leben vor Gott zur Sprache. Alles erlaube ich mir, nicht nur danken und bitten, auch schimpfen und hadern, abrechnen, nachdenken und anklopfen. Gottes Herz, so hoffe ich, ist weit genug, mich zu verstehen, meine Gemütslage richtig einzuordnen. Das war nicht immer so, aber im Laufe meines Lebens ist mir das immer mehr zu einer Gewohnheit geworden, die ich nicht mehr missen möchte. Beten tut mir gut. Es verwurzelt mich, gibt mir neuen Boden unter den Füßen. | |||||||||
|
Erzählen wir uns vom Beten. Natürlich bete ich ,bittte, danke, anbefehle. Eigentlich finde ich das nicht nötig für den Himmel, eher für mich. Ich informiere mich, dass Gott weiss. Einmal, beruhigt das und ich verpflichte mich zu einem Handeln in die Richtung des Erbetenen. Jesus sagt mal: Euer Vater im Himmel weiss, was ihr braucht, ehe ihr ihn bittet. Und fährt fort: Darum bittet: Vater unser... Beten ist auch ein Meditieren deiner, meiner, aller Wege vor Gott. Und ist ein feuriges Wünschen vor Gott und damit ein rechtes Sortieren und Einüben. D.Sölle: "Natürlich hilft beten und sich einswissen mit der Macht, die dem Grashalm durch den Asphalt hilft. Natürlich hilft wünschen, träumen, darüber reden, eine Vision haben und sie mitteilen im Handeln." |
|||||||||
|
Wer Gott um Gnaden bitt', der ist gar übel dran: Er betet das Geschöpf und nicht den Schöpfer an. Aus "Der Cherubinische Wandersmann", Angelus Silesius (1624-1677) Diskutabel. Hat Gott Humor? G't jedenfalls hat welchen: Ein Rabbiner sagt zu Gott: "Hilfe, mein Sohn ist Christ geworden, was soll ich bloß tun?" Gott beruhigt ihn: "Mach dir nichts draus, mein Sohn ist auch Christ geworden." Der Rabbiner fragt weiter: "Was hast du getan?" Gott antwortet: "Ich habe ein neues Testament geschrieben." Aus: 'Jetzt mal Tacheles', Paul Spiegels Lieblingswitze |
|||||||||
|
Monika: Ich finde das recht erfrischend und ehrlich, aber mich stört wie Sophie dieses Pochen auf dem Glauben. Gott erhört einfach nicht alle Gebete. Wenn er das täte, wäre er nicht Gott. | |||||||||
|
Um der mir von Sofie angedichteten Perfektion zu entgehen schreibe ich ganz einfach: Ich glaube an Gott und er hat meine Gebete bis jetzt fast immer erhört! Dank dafür. Ich achte die Religionen aller Menschen! Meine Rechthaberei macht mir manchmal zu schaffen! Ich wäre gerne sanftmütiger und geduldiger im Umgang mit meinen Mitmenschen! Deshalb bin ich sehr unperfekt und hoffe trotzdem, daß Gott mich liebt. PS: Ich halte meine Beiträge bewußt einfach, denn es würde mir leichtfallen meine Mitmenschen rethorisch an die Wand zu knallen und genau das will ich eben vermeiden. Ich versuche jeden Tag auf´s Neue ein gutmütigerer Mensch zu werden, und an manchen Tagen gelingt es sogar und manchmal halt auch nicht! Trotzdem fühle ich mich von Gott jeden Tag auf`s Neue geliebt und ich habe jeden Tag eine neue Chance es besser oder einfach anders zu machen........... |
|||||||||
|
"Alles, was wichtig ist, braucht Zeit. Was gut geht, geht langsam." Danke, Jakobus. Habe Steffensky noch nie gelesen außer hier. Werde das nachholen. Zu "Ich bin mit jeder Faser meines Herzens Christin" (Monika) oder "Bin ich deswegen keine Christin?" (WM): Perfektion ist etwas, dass ich hier nie angestrebt habe, sondern eher Spontaneität, Bewegung. Perfektion, finde ich, sollte der Technik vorbehalten sein, wo sie wichtig ist. Das Perfektionsideal im Glauben kann zu Fundamentalismus führen, wie wir am derzeitigen Zustand des fundamentalen Islam sehen können. Brecht hat es besser: "Daß das weiche Wasser in Bewegung mit der Zeit den mächtigen Stein besiegt. Du verstehst, das Harte unterliegt." (Legende von der Entstehung des Buches Tao-Te-King) Und dann ist dieser Hafiz köstlich: Liebenswerter alter Bettler: Dieser Pfad zu Gott machte mich zu solch einem liebenswerten alten Bettler. Ich hungerte, als eines Nachts meine Liebe Gott selbst verlockte und Er in meine Bettlerschale fiel. Nun ist Hafiz unermesslich reich, das Einzige, was ich immerfort möchte, ist meine mit Edelsteinen gefüllten Taschen über diese tränenbefleckte Welt ausleeren. |
|||||||||
|
zu unserem vorhergehenden Thread: Bei Steffenski lese ich: "Die Bitte um Entschuldigung und die Vergebung sind nicht die Wiederherstellung alter Zustände. Sie schaffen etwas Neues, das vor dem Konflikt und vor der Verwundung nicht zu denken und nicht zu haben war. Sie schaffen eine neue Zukunft und retten nicht nur die Vergangenheit. Allerdings braucht sowohl die Bitte um Vergebung wie die Vergebung Zeit. Wunden heilen langsam, und langsam erst kommt der Mensch dazu, seine Schuld einzusehen und zu ihr zu stehen. Beides ist Arbeit, beides geht langsam. Auch der Zorn und die Wut brauchen ihre Zeit. Auch sie sind menschliche Fähigkeiten. Es sind die Sprachen des Rechts, und wo das Recht verletzt wird, können sie Stimme verlangen. So ist von dem, der schuldig geworden ist, Geduld verlangt. Die Geduld, die er aufbringen muss, ist vielleicht die schwerste Buße, die er zu leisten hat. Menschen wachsen, bleiben stehen, fallen zurück in die Attitüde der Selbstrechtfertigung und wachsen erneut. Nichts, was wirklich wichtig ist in unserem Leben, ist "instant" und im Nu zu haben. Alles, was wichtig ist, braucht Zeit. Was gut geht, geht langsam. Es gehört zur menschlichen Reife, damit zu rechnen und auch das Angeld der Reue und der Vergebung zu schätzen. " Dieser Text ist erschienen im Salzkorn 3/2009 - "Sünde kann tödlich sein" unter dem Titel: "Lass mir Zeit. Vergeben darf dauern", S. 136-138. Weiterlesen lohnt sich (wie immer bei Steffenski). Grüße von Jakobus |
|||||||||
|
Jeder Tag geht einmal zu Ende Ihr habt Euch ausgelassen, um helfen zu können, für Dich zu wollen. Schreibt ruhig, auch wenn nicht alles verständlich für manch anderen ist. Aber lasst Seelenfeuer nicht ausgehen, immer wieder anpusten, bis heller Schein erhellt die Nacht. Kann Glaube nicht genug sein, um herzugeben: Schreie, Hoffnung, Aufmerksamkeit, Zuneigung, Respekt für den anderen?! Schaue aus dem Fenster, wo Tiere sich einvernehmlich ihren Wünschen hingeben. Gestern Sonnenuntergang gesehen, von vorn, wie von hinten, mit blauem, rötlichem und weißem Schweif. So konnte ich auf die Dunkelheit warten, die mich beim Warten einholte. |
|||||||||
|
Einer der ersten offiziellen Gänge des jetzigen Papstes war ein Besuch der Kirche San Paolo Fuori Le Mura, die in der Nähe der Stelle steht, an der der Apostel Paulus enthauptet wurde. "Wir haben jetzt Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei. Aber die Liebe ist die größte unter ihnen." Für mich war Paulus nicht der Größte, denn das würde er nicht wollen, aber vielleicht der Klügste und der Genaueste, der Weiseste. Vielleicht der, der am besten verstanden hatte, was Jesus wollte. Vielleicht auch deshalb, weil er erst ein Saulus war. |
|||||||||
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 |
||||||||||