Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 | |
![]() |
Autor | Nachricht | |||||||||
|
Wenn glücklich ist was vorstellbar ist! Alles scheint machbar,ob im Gelingen oder im Erkennen so ist nun mal das Leben! Bruderherz dem diese Zeilen über die Lippen wohl gingen,sah auch nach über 1O Jahren Verbindungen von kindern im frühsten Stadium der ungleichen Liebe halten eine Zeit,manchmal lange auf ewig. Aber wie das Lebn nicht ewig den Träumen meiner Wünsche hinterhinken kann und will.bleibt Nachfolge in der gelebten Erfahrung zurück. Halte behütet euer Schatzkästlein und spätere Nüchternheit im bewussten Gelingen,doch die Freiheit sollte ständig ein Begleiter sein. Da waren Frauen wie Männer die nach dem anderen sehen immer mehr und anderes ihre Unzufriedenheit spürten. Hochkommen bis zum Zerbersten,randvoll in der Gelegenheit sich für kurze Zeit sonnen konnten um glücklich zu sein! Fahre Du wohin in deiner Lebensspur,wo letzendlich man dich Wiederfinden wird mit deiner Einzigartigkeit. |
|||||||||
|
Gelingende Verbindung, das ist ein gutes Stichwort. Nachdem ich 8 Jahre allein bin, verbinde ich mich nun schon seit 8 Monaten mit einem neuen Mann. Es braucht unglaublich viel Zeit und Geduld. Der Verstand will gleich los ! Doch das Herz sagt." Halt stop, was ist, wenn... ?" Der Verstand sagt: " Das machen wir so und so und so" aber das Herz sagt: "Und was ist aber, wenn das und das und das ?" und immer so weiter. Es geht vor und zurück mit vielen schlaflosen oder traumgeladenen Nächten. Die Engel müssen verzweifeln an solch einem Paar. Aber es ist so groß, was da ist. Es passt nicht in einen Raum, macht uns sprachlos und verlegen. Jetzt verabreden wir uns für den Strand. Dieser freie Raum wird uns die Nähe vielleicht erleichtern. Die Tränen fliessen und fliessen. Wird sie noch einmal so verletzt werden ? Der Verstand weiss, dass es diesmal anders ist, anders als alles was war, aber das Herz muss an sich halten vor Angst, wenn es nicht zerspringen will... Nicht nur vor Angst, nein auch vor Glück !!! Das Leben ist ein Wunderbares. Ich bin voll Dankbarkeit und Freude. |
|||||||||
|
bitte noch mehr Geschichten von gelingenden Verbindungen. Aber auch von Schwierigkeiten damit. Heute war eine starke Losung dran: Gott hat einen hellen Schein in eure Herzen gegeben, damit durch euch Erleuchtung entstehe. Dann man los. | |||||||||
|
Fussball erlebte ich selbst in grosser Gemeinschaft vor der Grossleinwand-herrlich,wie fröhlich und rücksichtsvoll alle,auch auf engem Raum miteinander umgingen.Aber Anteilnahme entstand da wohl weniger,in der Erinnerung bleibt aber dieses wunderbare ,fröhliche Gemeinschaftsgefühl.Nach solchen Erlebnissen ist es gut,wieder alleine zu sein und zur Ruhe zu kommen;aber dann muss ich für mich wieder los-zu Freunden,Bekannten ,manchmal auch zu Fremden-durch meine Anteilnahme an deren Leben undderen Anteilnahme an mir bewegt sich bei mir ganz viel,bringt mich oft auf meinen Weg und den anderen auch,viele Gespräche tun jedem dann so gut.Nur alleine zu sein ,da würde für mich vieles auf der Strecke bleiben,ich brauche ein Gegenüber,aber manch einer lehnt die Anteilnahme ab,dann muss ich ihn lassen.Bei der Kunst lässt uns das gemeinsame Interesse zusammenempfinden,aber auch ,wenn wir offen sind für Neues,kann aus dem Augenblick überraschende Gemeinschaft entstehen.Ich erlebte es im Zugabteil,2 Menschen zeigten uns ihre eigene Kunstarbeit und ihre Studie.Durch unser Interesse und unsere Anteilnahme waren wir sofort eine lebendige Gemeinschaft,die viel zu schnell zu Ende ging.Immer wieder Anteilnahme am Anderen ist einfach gut,lässt uns Menschen wärmer und rücksichtsvoller miteinander leben. | |||||||||
|
und gestern, da begegnete mir im Woyton eine Zeitungsnachricht über AndyGoldsworthy, fühl' mich mit ihm in guter Verbundenheit. Wenn ich hier, auf diesem InselLand im Abendlicht, da an den Stacheldrahtzäunen die Wollkunstwerke wie leuchtende Fähnlein wehen sehe, spür ich Dankbarsein, für's geniale Gesamtwerk durch Schafe und Wind und Licht und Leben. Will dann Anhalten, und Bleiben und Genießen. Hab auch Müll gesammelt, will ganzgerne Mutter Erde mitentlasten, kann's nicht versteh'n...Warum eigentlich lassen die Menschen, Im Grün an den Plätzen, an denen sie Harn lassen, so kleine weiße Tüchlein liegen? Wenn ich mir vorstelle, unsere Mitgeschöpfe die Tiere würden es auch so tun. SEINESchöpfung ist ein wundervolles Kunstwerk. Wir dürfen es Sehen und Hören und es füllt uns mit Liebe. Dürfen es zwei Menschen HandinHand erleben, ist's großes Glück. Es ist nicht alltäglich. Es ist immer gnadenvolles Geschenk. JA - Viel Gutes, Ingrid |
|||||||||
|
Fussball stärkt das Miteinander, alle sind beteiligt, interessiert und urteilen. Es fördert ein Gemeinschaftsgefühl und viel Kommunikation entsteht. Die Anteilnahme der Menschen aneinander wird eher durch die Kunst gestärkt, die weckt Emotionen, öffnet die Seele dem, der sich darauf einläßt. Kann zu Gespräch und Austausch führen. Aber kann auch trennen, im Streit darüber, was denn nun eigentlich "Kunst" ist und warum dieses Werk bewundert wird und nicht ein anderes den Vorzug erhält. Da gibt man von sich etwas preis, denn rational erklärbar ist die Liebe zur Kunst , einer bestimmten KunstRichtung oder besonderen Werken nicht. Für manchen ist Kunst auch Leidenschaft. Bemerkenswert finde ich, wie viele Menschen das Bedürfnis haben Kunst zu sehen und stundenlang Schlangestehen um eine besondere Ausstellung zu besuchen.Das sind gute Plätze wo Anteilnahme entstehen kann. |
|||||||||
|
gut ist, was die Anteilnahme der Menschen aneinander verstärkt. Das Fußballerlebnis, stärkte es? Stärkt die Kunst die Anteilnahme? Wie kann Alleinbleiben die Anteilnahme stärken? | |||||||||
|
Es geht um 3000 Jahre Glaubens- und Ideengeschichte. Die kann man nicht in vier Sätzen abhaken. Aber man kann zB die Karfreitagspredigten in „Lebensmut“ lesen. Und auf diese Seite etwas Beute hinbringen. Jetzt nur dies: "Lasst euch versöhnen mit Gott", sagte Paulus. Also nicht Gott muss beschwichtigt, versöhnt, zufriedengestellt werden durch ein Menschenopfer. Sondern Jesus gibt sich hin, um uns den liebenden Gott glaubhaft zu machen, uns innen mit dem Innesten der Welt in Einklang zu bringen. Die Liebe Gottes -hielt man (so heute noch in vielen christlichen Kirchen und Kreisen) abhängig von gerechtem, gesetzmäßigem Handeln des Menschen. Dagegen predigte und lebte Jesus an. Das brachte ihm den Ruf eines Gotteslästerers ein, worauf die Todesstrafe stand. Jesus beugt sich diesem Justizurteil in der Hoffnung, daß Gott ihn "zuletzt aus dem Staub erhebe ". Die Auferweckung ist dann das Sigel Gottes: Du bist mein lieber Sohn, Du hast recht gesprochen. Für die weitgehend jüdisch denkende Urchristenheit war das Bild vom „Gotteslamm, das der Welt Sünde trägt“ , sofort überzeugend. Sie kannten ja den alten Ritus, daß einmal im Jahr ein Bock , beladen mit des Volkes Sünde als “Sündenbock“ in die Wüste gejagt wurde. Wem dies biblische Bild hilft, der soll es schätzen- es aber nicht als verbindliche Wahrheit andern abverlangen. |
|||||||||
|
ja, TG, Fussball eint vermeintlich und lenkt so schön ab von Eigenem, dass zu beackern wäre; eben : panem et circenses - Brot und Spiele, war wohl immer so aber deswegen nicht auch gut. Danke, dass Du uns immer wieder Anstöße zur Prüfung Eigenens gibst, sonst findet Erlösung/Entwicklung nicht statt. Danke Euch guten Gottesleuten für Wegleitung und - begleitung dabei. Herzlich DS | |||||||||
|
@jacobus : ob nun spezifisch nordelbisch - weiss ich nicht , aber guter neuer Stand bei: Jörns, Notwendige Abschiede... und sicher auch an anderen Orten. DS | |||||||||
|
Große Bitte: Wer erklärt einem Nicht-Theologen einfach und verständlich die derzeitige Kontroverse und die gegensätzlichen Positionen in Nordelbien zum Sühneopfer Jesu? Danke! jakobus |
|||||||||
|
Jetzt wieder zum Eigenen! | |||||||||
|
Das Teihaben an einer Nation merkt man selten so intensiv wie bei großem Sport. Aber auch , daß wir im Ausland mit € so leicht zahlen können, ist glückhaft. Im Ausland wird man auch als Deutscher wahrgenommen -mit all den Schablonen, die unser Gegenüber von Deutschland im Kopf hat. Und da ist die geliebte Sprache Luthers und Goethes. Und unsere gruselige Geschichte. Und daß "wir" nicht mehr gefürchtet sind. Aber wie gefährdet unser Selbstbewußtsein als Deutsche ist: alles kann kippen , wenn ein Haus mit ausländischen Bewohnern brennt- diese Angst, ob es Brandstiftung war! Ein Sieg gegen Spanien ist schön; schön, wie beim Völkerball früher, als wir bis zum Umfallen gegen die Parallelklasse gekämpft haben. Aber wenn sie siegen, lasst uns gratulieren und einen spanischen Roten nehmen auf diese wunderbare Nation. | |||||||||
|
eine Kolumne zum Thema Fußball von TG | |||||||||
|
... da ging's mir ähnlich. Wir haben so gehofft, daß die TürkischeMannschaft noch einen Ausgleich schafft...Sie hätten's wirklich auch verdient. In der ersten Halbzeit, da hab' ich mir eine zeitlang wiedermal einen Hochgenuß geschenkt: es ist jajedesmalschön, das Mittwochskonzert drinnen zu lauschen; aber manchmal bin ich gerne draußen, da an der Nordentür mit Blick in den Abendhimmel und zu den mitkonzertierenden Vogelwesen gewandt. Sie feiern mit. Es ist dann halt so, daß die vorbeirasenden Autos auf der Munkmarscher Chaussee manche Klänge übertönen. Aber Gestern, gestern - von zwanzigUhrfünfundvierzig bis zum Applaus - da war weite Stille, da unterm Himmelszelt. ES zu erleben, ist einzigmöglich bei der Fußball EM oder WM. Oberedel. Und auch die Tiere, sie können in dieser Zeit gemächlich über die Straßen flanieren. Und die Fahrradfahrer dürfen Lemniskaten radeln, überall. Also vonmiraus könnte jedes Jahr mal WModerEM sein. Gut war auch, daß Menschen aus der Schweiz ganzschnell während der Störung im TV halfen, die Schweizer sind auch wunderbar ! Liebe Grüße, Ingrid |
|||||||||
|
Hätte den Türken den Sieg gegönnt. Sie hätten nur ein paar Minuten länger noch gebraucht. hoffentlich feiern heute viele gemeinsam. Wir brauchen die Türken in der EU, es wäre ein Gewinn an Lebensvielfalt. | |||||||||
|
liebe sylter , herzliche gruesse aus augsburg ! habe mich mit meiner mutter versoehnt ! besser so ! Anwaelte sind mist und wollen nur geld ! ra schmidt ist der schlimmste ! leider ! komme bald nach sylt und liebe sehr die klassische musik ! christoph schlingensief ist leider extrem krank mit einem lungencarcinom ! es trifft immer die falschen ! aber wir beten alle fuer ihn ! liebe gruesse auch an herrn traugott giesen ! euer hans peter richter bald wieder mit hund cleoli. | |||||||||
|
ja. Der Jesus sagt ja: Wer ein Kind aufnimmt, der nimmt den Himmel auf (Matthäus 18,5- dort: der nimmt mich auf.) Manche Kinder brauchen zwei ,drei Väter,Mütter- die einen zeugen/gebären, die andern ziehen groß. | |||||||||
|
"Zukunft ist wichtiger als Herkunft" - ein schöner Gedanke, darf ich ihn in meinem Manuskript verwenden? Ich schreibe gerade über ein Adoptivkind, Waise nach einem Verkehrsunfall, das sich in eine neue Familienstruktur mit neuen Eltern einfinden soll (und wird), und da wäre es schön, neben kritischen Stimmen wie "können Adoptiveltern diese Kinder denn überhaupt genauso lieben, wie leibliche Eltern" oder "nimmt man dem Kind da nicht seine Wurzeln" oder "wer weiß, was so ein Kind an Genen mitbringt" auch noch ein paar positive und befürwortende Stimmen zu haben. LG, Anna |
|||||||||
|
T.Giesen in Nordelbische Kirchenzeitung, Kiel, 22.6.08 Wichtiger als die Herkunft ist die Zukunft Warum ich an meinem Stammbaum nicht interessiert bin Ein entfernter Großcousin hat von unserer Sippe die Namen der letzten Generationen zusammengetragen. Einige Generationen zurück waren das noch starke Äste: Vater hatte fünf Geschwister, Mutter drei, so hatte ich mal 26 Vettern und Cousinen. Die meisten hab ich schon aus Augen und Sinn verloren. Meine vier Großeltern kannte ich noch gut, ein Urgroßelternpaar immerhin noch vom Augenschein her. Im Familienbuch meiner Eltern steht der Ahnenpass- drei Generationen stramm deutschstämmig- eigentlich schade; frisches Blut vom Kaukasus hätte der Sippe wohl gutgetan; aber Fehlanzeige. Ich hab zur Konfirmation den jungen Leuten ein Beiblatt mit Stammbaumraster mitgegeben, um beim Fest mit der Familie die Namen ihrer Groß- und Urgroßeltern zu notieren. So sollte ein bisschen Herkunft bei soviel Zukunft anklingen. Aber mehr Rückblick als auf zwei, drei Generationen ist in diesen schnelllebigen Zeiten kaum zu schaffen.– Von mir aus soll sich auch meine Herkunft im Dunklen verwischen. Hätten wir einen Bauenhof in dreihundertjährigem Familienbesitz weiterzuführen- und wären alle Vorbesitzer auf großer Wand verzeichnet, so würde ich diese Aufzeichnung weiterführen- ich bin ja auch notiert als 23. Pastor seit 1540 auf der Pastorentafel der St-Severin-Kirche in Keitum. Das gehört zur Ehrwürde eines großen alten Hofes oder einer betagten Kirche, daß die Diener die kleine Spur ihres Namens hinterlassen dürfen. Aber wer baute das Siebentorige Theben?- fragte schon kritisch Bert Brecht- es waren nicht die Könige, die sich mit dem Protzbau schmückten sondern die namenlosen, stammbaumlosen Malocher. Warum nur die Lust an Ahnentafeln und Genealogien, Stammbäumen und Siegelringen? Man will aus berühmtem Geschlecht sein; meint, wegen seiner klangvollen Herkunft besondere Vorzüge mitzubringen. Und tatsächlich; ein „von“ im Namen hat was. Es gibt wohl einen Hang zu Gekrönten Häuptern und Glanz und Gloria - Illustrierte sind voll von Hofberichterstattung aus verblichenen Adelshäusern zu denen prominente Familien aus Gelddynastien aufgeschlossen haben. Schon beim Erben ist es hochwichtig, ob man seine möglichst nahe Verwandtschaft zu dem Erblasser nachweisen kann. Inzwischen gibt es professionelle Erbensucher, die tun per Stammbaumforschung überraschte weitlaüfige Verwandten auf. Auch die Mormonen interessieren sich für die alten Ahnentafeln. Sie bieten für längst Verstorbene eine Ferntaufe mit den Weihen ihres Gründers an. Die früheren Könige mussten gegen Nebenbuhler einen makellosen Nachweis ihrer königlichen Herkunft besitzen. Jeder fest auf dem Thron sitzende Herrscher ließ seine Abkunft aus edelstem Geschlecht herleiten, fügte auch die Helden der Vergangenheit in seinen Stammbaum ein, der letztlich im Himmel wurzelte. Die Verwurzelung im Himmel ganz ohne Ahnentafel glaube ich auch für mich und dich. Mittels meiner Eltern und Ahnen ruft mich Gott aus seinem Genpool ins Leben. Und formt mich durch Erleben. Wieviel verschiedene mögliche Zusammenstellungen in nur einem Elternpaar bereit sind, sieht man an der Verschiedenheit der Kinder. Aber Erziehung und Prägung durch die Umwelt machen uns erst richtig. Man sagt sogar, daß die gleiche Stellung in der Geschwisterreihe uns mit anderen Menschen ähnlicher machen als die biologische Herkunft. Das große Contra gegen den Segen aus biologischer Herkunft ist die Taufe. Dem Menschlein wird in der Taufe gesagt: „Fürchte dich nicht, Gott hat dich aus dem Nichtsein erlöst, er hat dich bei deinem Namen gerufen. Du bist sein.“ -So ist uns Gott Vatermutter und an der Hand von Bruder Jesus sind wir einander Geschwister. Das Alte – die individuelle Ahnentafel ist vergangen, ein Neues ist im Werden: die Familie Gottes an seiner einen Tafel zu Tische sitzend. Wir Heutigen mit den gebrochenen Biographien und Familien im Wandel müssen wissen, daß unsere Namen im Himmel angeschrieben sind. Die Festplatten im Standesamt helfen beim Erben. Aber mein, dein Ich muß himmelwärts gesichert sein, deine Seele hat in Gott ihr Du, und ihre Zukunft. |
|||||||||
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 |
||||||||||