Gästebuch


Seiten:  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 
:: lebensmut.de ::
Autor Nachricht
de
29.09.2011
00:01 Uhr
     
Erntedank für Leib und Seele-Sonntag ist Erntedanksonntag-nach glücklichem grossem Familientreffen danke ich für so viel glückliche Lenkung von oben,dass alle erfüllt sind von einer guten gemeinsamen Woche,trotz grosser Verluste und Problemen und Sorgen wissen wir uns getragen von einem Glauben an eine behütenden Gott,der über Generationen weitergegeben wurde,das ist ein Glück,das ich vielen wünsche-wie auch das glück,sich in der wunderbaren Natur staunend verbunden zu fühlen-allen schon heute einen guten Erntedanksonntag!  
tg
28.09.2011
23:07 Uhr
     
misch die Karten neu, Leben ist Anfangen.  
Claus
25.09.2011
21:27 Uhr
     
Ja, Herwarth, Sie sprechen gewiss vielen Menschen mit Ihrem Beitrag aus der Seele. Bei aller Kritik, die schon wieder zu hören ist an Benedikts Besuch, so hat er doch deutlich gezeigt, dass die Menschen Sehnsucht haben nach Frieden und auch Harmonie. Dass die Jugend so begeisternd mitmacht, macht uns Mut. Als Protestant sage ich zu diesem Punkt : Danke Benedikt!
Bezüglich der Ökumene bin ich allerdings enttäuscht. Warum müssen wir denn so unendlich lange Geduld haben, das ist die Frage nach Rom.
 
Sophie
25.09.2011
17:22 Uhr
     
@ Webmaster: Ja,ja, mach ich schon, aber das war für Winfried Schley und die Übersetzung, um keinen auszuschließen aus der Wahrnehmung von außen. Französisch lesen ist nix Besonderes, das können viele Deutsche.
@Winfried Schley: So wie Sie diesen Papst beschreiben, kenne ich ihn. Aus der Literatur und aus Bayern von Kollegen, die ihn beschreiben: Fein und klar, sehr zentriert auf den Glauben und sehr genau.
 
webmaster
25.09.2011
11:45 Uhr
     
Liebe Sophie, ich möchte Ihnen ja nicht zu nahe treten. Wollen Sie uns zeigen, dass Sie französische Zeitungen lesen? Oder warum zitieren Sie aus "Le Figaro"? Ich kann den Sinn dieser unkommentierten Auszüge hier nicht nachvollziehen. Vielleicht könnten Sie sich einfach mal wieder für einen Moment zurücknehmen.
Lieber Herwarth! Ihr kleiner Beitrag vom 24.9. geht so leicht unter. Aber auch ihn finde ich sehr wichtig! Danke.
 
Sophie
25.09.2011
09:14 Uhr
     
Les Allemands aiment la franchise, ils ont été servis!
Die Deutschen lieben die Offenheit, sie sind bedient worden!
Au troisième jour de sa visite officielle, "leur" Pape leur a réservé un message qu'il n'aurait jamais osé délivrer à aucune autre église du monde.
Für den dritten Tag seines offiziellen Besuchs hat ihnen "ihr" Papst eine Botschaft reserviert, die er in keiner anderen Landeskirche auf der Welt gewagt hätte, vorzutragen.
A Freiburg au Breisgau, au sud de l'Allemagne, où il est arrivè samedi en milieu de journée - dernier étape de son séjour officiel, il rentre à Rome dimanche soir, Benoît XVI a dit tout haut ce que tout le monde à Rome pense tout bas: "En Allemagne, l'église est structurée de manière excellente. (...) Sincèrement nous devons dire qu'il y a un excédent de structures par rapport à l'Esprit. J'ajoute: la vraie crise dans le monde occidental est une crise de la foi. Si nous n'arrivons pas à un véritable renouvellement de la foi, toute réforme structurelle demeurera inefficace."
In Freiburg im Breisgau, im Süden von Deutschland, wo er Samstag um Mittag eintraf - letzte Etappe seines offiziellen Aufenthalts, er kehrt Sonntagabend nach Rom zurück, sagte Benedikt laut, was jeder in Rom leise denkt: "In Deutschland ist die Kirche exzellent strukturiert. (...) Ehrlich gesagt, wir müssen sagen, dass es ein Übermaß an Strukturen zuungunsten von Geist gibt. Ich füge hinzu: die wirkliche Krise in der westlichen Welt ist eine Glaubenskrise. Wenn es uns nicht gelingt, zu einer wirklichen Erneuerung des Glaubens zu finden, bleibt jegliche strukturelle Reform wirkungslos."
Le Figaro, Dimanche.
 
webmaster
24.09.2011
23:10 Uhr
     
Das Herumgezicke und die persönlichen Attacken in den letzten Tagen nerven ungemein und sind der Lebensmut-Seite und dem Sinn dieses Forums gewiß nicht förderlich...
Lieber Herr Schley, danke für Ihren interessanten und wertvollen Beitrag.
 
Sophie
24.09.2011
22:48 Uhr
     
Also wirklich Luise, was Sie da ablassen, ist unmöglich, fast wie eine Drohung oder böse Prophezeihung. Und wenn Ihr Jagdhund überfahren wurde, bedeutet das lediglich, dass Sie den nicht halten konnten. Alle Unfälle mit Haustieren sind Halterfehler, daher gibt es ja auch die Haftpflicht.
Sie machen hier grundsätzliche Fehler. Christen müssen zusammen halten und nicht nur Christen, sondern auch Christen und Juden und Christen und Muslime mit einem gesunden Religionsempfinden. Ich finde, dass der Papst das immer wieder gut zum Ausdruck bringt, mehr als sein Vorgänger, der ein sehr politischer Mensch war, zwangsläufig. Und er bringt es auch jetzt zum Ausdruck, wenn er politische Dinge, die er als Zumutung empfindet, nicht anspricht, sondern auf die wirklichen Probleme der Menschheit hinweist. Die Religion ist in Gefahr, ganz und vor allem die guten Strömungen im Islam, auf die ich rein zufällig stieß, über die seit Nineleven wenig gesprochen wird. Sowohl der Islam als auch die EKD sind m.E. zu wenig spirituell und zu politisch geworden. Wirtschaftskrisen sind ein guter Anlass zu Rückbesinnung auf das Wesentliche. Und das Wesentliche ist doch von Jesus und Moses und vielleicht in Teilen auch von Mohammed und vor allem auch von Buddha gesagt worden. Ich bin nur verbal mal scharf, aber so einen Vergleich wie Sie habe ich noch niemandem gebracht. Der ist nicht lustig.
 
Herwarth
24.09.2011
20:51 Uhr
     
Wenn wir tagtäglich die furchtbaren Video-Aufzeichnungen aus deutschen Großstadtbahnhöfen sehen, die gewalttätige Jugendliche zeigen, die auf brutalste Art andere Menschen ins Koma, in den Tod treten, dann tut es doch gut, die Jugend um Benedikt in Freiburg zu sehen. Da hat man wieder Hoffnung!  
indrasun
24.09.2011
19:35 Uhr
     
Lieber Herr Schley,
vielen Dank , es war mir tatsächlich, im Beitrag für kaum möglich gehalten, gelungen, weil auch gar nicht versucht, den Papstbesuch für wichtig oder gar interessant zu halten. Vielleicht, weil ich nicht fernsehe. Nun wird Herr Ratzinger schon iteressanter, wo es nicht mehr um herunter oder heraufgefahrene Fensterscheiben geht... Danke dafür !
Indrasun
 
Luise
24.09.2011
15:18 Uhr
     
Danke W. Schley, ihren Beitrag habe ich sehr gerne gelesen. Sie wecken Neugier und Interesse theologische Diskurse zu verfolgen und zu nutzen sich selbst zu entwickeln. Zu den Tübinger Theologen, die ich immer wieder spannend finde gehört auch Hans Küng. Er gibt viel Anregung für den Alltag in seinem Buch : was ich glaube ,auch die Kraft andere zu verstehen und zu respektieren.

Sie Sophie Elena E.D. sind, was Respekt anbelangt eine echte Herausforderung, denn Sie haben ihn in keinster Weise und toben sich hier aus, dass es beschämend ist.
Der Vergleich mit dem Foxterrier hätte nicht passender sein können, bissig ,chaotisch , unberechenbar und so dämlich dass es sich garnicht lohnt darauf einzugehen. (Wir hatten auch mal einen zur Jagd, der war so versessen das er überfahren wurde....)
 
Sophie
24.09.2011
12:40 Uhr
     
Ja, und "Herr, schmeiß Hirn vom Himmel" ist ein bekannter Ausdruck von einem Site namens PI, den kürzlich die TAZ beschrieben hat: Mit einem stilisierten Hakenkreuz dabei. Damit die Leute wissen, wo Sie möglicherweise herkommen. Und der Verfassungsschutz. Und falls Sie aus der Ecke kommen, verschwinden Sie von diesem Site.
Zu Winfried Schley: Bravo.
 
rbBln
24.09.2011
12:35 Uhr
     
zu sophie: ich bin im allgemeinem von Ihren beiträgen nicht allzu angetan, aber diesmal muß ich den 2. teil Ihres beitrages voll unterstützen: warum muß ein Thema wie Ehepaare verschiedenener Konfessionen/verheiratet oder nicht Kommunion-Abendmahl usw.usw. so einen Raum einnehmen, da gibt es dringenderes... da gibt es einen Ratschlag von sophie, der auch meiner wäre: der Kath. geht mit dem Ev. mit oder der andere konvertiert - und schon kann man alles gemeinsam machen, wir sind doch alles Christen. Alles mögliche an Zeit sollte man größeren problemen einräumen ...  
rbBln
24.09.2011
12:26 Uhr
     
betr. Schley vom 24.9.: ein sehr guter und informativer artikel, ein student und ein junger Ratzinger. schön, über so etwas zu erfahren, das sind beiträge .... danke dafür!  
Flogni
24.09.2011
11:48 Uhr
     
Da ham wa den Salat!

Sophie/Elena wieder voll in Aktion. Da gibt´s nur eins: Hilf Herr, schmeiss Hirn vom Himmel !
 
Winfried Schley
24.09.2011
11:37 Uhr
  Homepage  
Zum Rummel um den Papstbesuch in Deutschland kann man stehen, wie man will. In einer von Medien beherrschten Welt wird das Christentum nur noch wahrgenommen, wenn es sich auch medial in Szene setzt. Die Farbenpracht katholischer Inszenierungen kommt diesem medialen Bedürfnis offensichtlich entgegen. Man kann sich herrlich darüber aufregen oder anhimmeln. Gleichgültig bleiben scheint schwieriger. Ich selbst habe als junger Mann die leiseren Töne kennen und schätzen gelernt.

Weniger als Theologie- denn als Mathematikstudent faszinierten mich damals während meiner Studienzeit in Tübingen zwei Theologieprofessoren in ihrem redlichen denkerischen Bemühen um Wahrheit und Klarheit ihrer Sichtweisen ganz besonders, Walter Kasper und Joseph Ratzinger. Der eine ist heute Kardinal, der andere Papst. Offensichtlich hatten beide Männer etwas an sich, dass nicht nur mir imponierte, sondern vielen anderen, viel bedeutenderen und einflussreicheren Menschen erging es ebenso; denn sonst wäre diese kirchliche Karriere so nicht möglich gewesen.

Was mich heute daran erstaunen lässt und mich in meiner Erinnerung an damals immer wieder neu berührt, war mein sicheres Gefühl dafür, was Qualität ausmacht, eine Empfindung, die in mir, dem jungen Studenten, so felsenfest verankert schien, dass es mir nach über dreißig Jahren als Lehrer wie eine Bestätigung meines eigenen roten Fadens in meinem bisherigen Leben vorkommt, aller Meinungsverschiedenheiten zum Trotz.

Wenn ich im Vorwort von „Jesus von Nazareth“, dem neuen Bestseller von Papst Benedikt XVI., lese: „Ich bitte die Leserinnen und Leser um jenen Vorschuss an Sympathie, ohne den es kein Verstehen gibt.“, dann blitzt für mich jene Extraklasse auf, die ich schon als Student an ihm schätzte. Ich halte meinen ehemaligen Theologieprofessor Joseph Ratzinger für einen der scharfsinnigsten, umfassendsten und redlichsten Denker, denen ich in meinem Leben begegnet bin. In diesem Sinne ist Papst Benedikt XVI. für mich ganz persönlich mein Papst.
 
Sophie
24.09.2011
09:57 Uhr
     
In der französischen Presse stellt sich das so dar: Es sei großartig, dass er in das Augustinerkloster gegangen sei, eine bislang nicht herausgegebene Predigt von Luther zitiert habe, großartig, dass er über das Christentum geredet habe bzw. die Absenz des Christentums und die Zunahme von Beliebigkeit, Genusssucht, Gewalt und Armut. Die französische Presse unterbricht ihre Berichterstattung, die sich mit Wahlkampf und diversen Geldköfferchen, also Schmiergeldaffären allerorten, sowie dem Zustand der Pariser Börse und der französischen Banken beschäftigt und scheint einmal tief Luft zu holen und den Papst großartig zu finden, wie eine einsame Blume in einem weiten Sumpf.
In der deutschen Presse stellt sich das aber so dar: Er habe wieder nicht geliefert. Ja, warum sollte er denn? Kann das eigentlich irgendwer erklären? Warum geht es immer um Ehepaare mit verschiedener Konfession? Warum konvertiert nicht einer von den Ehepartnern zu der jeweiligen Kirche, die sie gemeinsam als Heimat aushandeln? Was sollen diese Haarspaltereien, wo es tatsächlich so ist, wie der Papst sagt: Der Kern des Christentums ist zu dünn, die Korruption und die Gewalt sind allgegenwärtig, die Armut nimmt zu.
Ja, sagt die französische Presse inmitten diverser Untersuchungen, wer, wo, wann welchen Geldkoffer transportiert hat und wer alles davon wusste, ja, erholsam, die Worte des Papstes. Und nun muss mir jemand erklären, was so wichtig daran ist, dass Ehepaare verschiedenen Kirchen angehören und nur in der evangelischen gemeinsam zum Abendmahl können. Jemand muss mir deutlich erklären, wieso das nicht ausreicht und vor allem, wie viele Leute das sind und ob es gerechtfertigt ist, sich vier Tage lang mit solchen Haarspaltereien zu beschäftigen, wo andernorts gerade über einen Palästinenserstaat verhandelt wird und ein islamischer Staatschef Tiraden vom Leder lässt, die in der Tat, viel mehr eine gemeinsame christliche Konfrontation nötig haben als die Randfrage, ob der geschiedene Wulff z.B. und seine tätowierte Bettina zur Eucharistie können. Sagen wir mal so: Bei Petrus, das Fels heißt, kriegt man nichts umsonst. Keine Polemik, Luise et al., keine Polemik, Berliner: Ich will es wissen: Wieso reibt man sich für Detailfragen von wenigen Betroffenen an einem Felsen auf, wo es viel wichtigere Dinge gibt? Und viel mehr Arme als deutsche Katholiken mit evangelischer Ehefrau, geschieden oder nicht. Falls wir hier alle im Chaos versinken, was Strauss-Kahn kürzlich in einem Interview als Möglichkeit angedeutet hat, interessiert das keinen Menschen mehr. Mir wird kalt, wenn ich über Wirtschaft und Banken lese. Der Karren steckt tief im Mist. Bikonfessionelle Ehepaare interessieren mich wirklich zur Zeit nicht.
Hiernach vier Wochen Pause zur Erholung von einem weiblichen Foxterrier. "Denken muss sein wie ein Foxterrier. Bissig." Zitat Kurt Scheel, TAZ
 
Berliner
24.09.2011
09:51 Uhr
     
Diese geschmacklose Dreckskübelausgießerei über Berlin zeigt nur wie engstirnig ihr rechtgläubigen in eurer Glaubensseeligkeit verhaftet seid und jeglichen Sinn zur der realen Welt verloren habt. Wiegt euch weiter in euren schmusigen und balsamierenden Texten...  
Sophie
24.09.2011
00:08 Uhr
     
@Luise: Nein. Ist nicht dieselbe Person.
Wenn Sie sich unterhalten wollen, dann bitteschön über Erfurt, die Annäherung an Luther. Das erste, das in der französischen Presse erschien. Alles davor war Routine und von der Gegenseite Theater. Erfurt ist wirklich interessant.
@ RBBln und Herwarth: Finde ich auch ganz gut.
@ Luise et Elena: Ich find Berlin auch dämlich. Aber das kommt, wenn man jung Paris, London, New York, Washington, Barcelona und Rom schon kennenlernen durfte oder sich das mit Gartenarbeit und Maloche wie Zeitungsaustragen und Nachtdienst bei Irren erarbeitete. Berlin ist ein zusammengewachsenes Dorf mit Hauptstadtidee und zahlender Industrie. Deutschland befindet sich außerhalb von Berlin und ist okay, fast überall. Berlin ist nicht sexy, sondern plemplem. Deutschland ist nicht Berlin, aber was in den Zeitungen steht, ist fast nur aus Berlin oder FaM. Kapiert?
 
Luise
23.09.2011
19:56 Uhr
     
Also Elena alias Sophie, nun bekommt die Lebensmutseite Ihre Polemik im Doppelpack. Na dankeschön. Berlin ist jedenfalls eine lebendige vielseitige und kulturell aufregende Stadt und und und....
Es wäre dieser Seite sehr würdig,wenn Inhalte diskutiert werden und nicht bloss Meinungen ins Netz gestellt werden.
Ich fand den Pabstgottesdienst im Olympiastadion sehr beeindruckend, es war eine besonders Stimmung die dort transportiert wurde und sicher auch viel zum nachdenken über Religion angeregt hat.Auch viele die skeptisch waren und sind.
Die Rede im Bundestag kann jeder im Internet nachlesen und darüber würde ich mich gerne in diesem Forum mal austauschen. Aber sicher bin ich mir nicht ob Interesse besteht
 
Seiten:  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 
31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 
61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 
91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 
121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 
151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 
181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 
211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 
241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 
271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 
301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 
331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 
361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 
391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 
421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 



0890576


Nach oben - © 2003-2023 by Traugott Giesen - Sylt
Impressum - Haftungsausschluss